News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Katastrophenschutz | zurück | ||
Thema | MANV - Aufbau Zelt | 30 Beiträge | ||
Autor | Fran8k F8., Osnabrück / NDS | 372783 | ||
Datum | 25.11.2006 21:36 MSG-Nr: [ 372783 ] | 12077 x gelesen | ||
Hallo, wir sind für selbiges in Osnabrück zuständig. Die Windanfälligkeit der großen Schnelleinsatzzelte sollte nicht unterschätzt werden, eine passende Windböe und man steht im Freien. Diese Zelte sind erheblich windanfälliger als die Standard-Jugendfeuerwehrzelte SG 30. Bei Wind verfahren wir wie folgt: - möglichst windgeschützten Bereich aussuchen (geht natürlich nicht immer) - Für unsere Zelte gibt es diverse Leinen und Gurte zur Befestigung, sowie die passenden Ösen dazu an den Zelten. - Ein Fahrzeug auf jede Zeltseite und die Leinen/Gurte daran befestigen. Dafür reicht auch Bullygröße. - Zusätzlich führen wir auf dem AB-Rettung ein Bolzenschußgerät mit, mit dem Gewindebolzen in den Straßenbelag geschossen werden können. Auf die dann aus der Strasse ragenden Gewindestangen werden Ösen zur Befestigung aufgeschraubt. - Als langfristige Maßnahme können wir auch noch über das THW Behälter in Gitterboxen anfordern, die mit jeweils 1000l Wasser gefüllt werden können. Gruß aus Osnabrück, Frank | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|