News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Tragkraftspitzenanhänger
Tragkraftspitzenanhänger
Gerätewagen Tragkraftspritze, spezifiziert in TR 12 RLP, Kastenwagen mit TSA Beladung inkl. vierteiliger Steckleiter, Besatzung 0/1/1=2
Tragkraftspritzenfahrzeug
Kleinlöschfahrzeug
Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wassertank
Innenangriff
Kleinlöschfahrzeug
Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wassertank
Löschgruppenfahrzeug
Kleinlöschfahrzeug
Kleinlöschfahrzeug
1. Pressluftatmer

2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.

3. Permanent Allrad
RubrikFreiw. Feuerwehr zurück
ThemaFeuerwehr quo vadis255 Beiträge
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW371885
Datum21.11.2006 08:31      MSG-Nr: [ 371885 ]298858 x gelesen

Geschrieben von Volker LeisteAlternative 1 ) alle diese kleinen Wehren dicht machen, wenn der TSA schlapp macht und /oder der letzte Trecker aus dem Ort verschwunden ist.

Es soll auch andere FAhrzeuge als "Trecker" geben, die einen TSA ziehen können. In meiner Heimatgemeinde gabs lange übrigens eine Werkfeuerwehr, die hatte NUR Anhänger (auch TSA) im Handzug - und auch das ging bei den kurzen Wegen.

Ansonsten:
GW-TS
TSF
Alles besser als das KEIN-Lösch-Fahrzeug KLF...


Geschrieben von Volker LeisteAlternative 2) man macht auf der Basis KLF weiter

schlechteste aller Alternativen, ausser Du brauchst was motorisiertes zum Blumen gießen.


Geschrieben von Volker LeisteAlternative 3) Die Wehren werden dichtgemacht und ein Standort einer Zweckgemeinschaft mit einem TSF-W wird eingeführt

Das könnte ggf. sogar die BESTE aller Alternativen sein (aus taktischer UND technischer Sicht) und es wäre sogar denkbar, dass da noch ganz andere Fahrzeuge möglich wären, so man sich einige würde...


Geschrieben von Volker Leiste"Mein" Strohbrand : Kübelspritze zu klein, nächster garten noch viel weiter weg als ein Hydrant und dann auch zu wenig Wasser in der Gießkanne.... Waren wohl 150 Liter netteo....

Ja und?
Dann brennt das Ding halt weg - so what?
Einen relevanten IA kannst Du mit KLF, TSF-W oder LF 10/6 mit deren Minimaltankgrößen nicht fahren, dafür waren die auch nie gedacht!
Außer KLF kannst Du den Rest der Fahrzeuge aber auch noch mit der Pumpe zusammen mit anderen Fahrzeugen anderer Wehren nutzen - und DAS ist der Regelauftrag dieser kleinen Wehren.


Geschrieben von Volker LeisteFF ohne Atemschutz ist keine Feuerwehr - unter hohen deutschen Standars ja. Doch dann sind weit über 3000 feuerwehren in bayern keine Feuerwehr - damit ist dann auch ein Problem in der Fläche verbunden. Doch das KLF hat 4 PA - nur hat die Wehr bisher noch nicht die ausgebildeten AGT.

das gleiche Problem wie viele andere Wehren gerade dieser "Größe", vgl. mein Post mit entsprechenden Fragen aus den letzten Tagen...


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten 
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.111


Feuerwehr quo vadis - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt