News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Tragkraftspitzenanhänger
Kleinlöschfahrzeug
Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wassertank
THW: Gruppenführer oder Geschäftsführer
FW: Gruppenführer
1. Maschinist
2. Mitarbeiter
Feuerwehr
Tragkraftspitzenanhänger
RubrikFreiw. Feuerwehr zurück
ThemaFeuerwehr quo vadis255 Beiträge
AutorMich8ael8 B.8, Münsingen / Baden- Württemberg371857
Datum20.11.2006 22:22      MSG-Nr: [ 371857 ]298892 x gelesen

Hallo Volker,

Geschrieben von Volker Leiste
Alternative 1 ) alle diese kleinen Wehren dicht machen, wenn der TSA schlapp macht und /oder der letzte Trecker aus dem Ort verschwunden ist.
Alternative 2) man macht auf der Basis KLF weiter
Alternative 3) Die Wehren werden dichtgemacht und ein Standort, einer Zweckgemeinschaft mit einem TSF-W wird eingeführt

Frage wie sieht es an den 3 Standorten mit der Tagesverfügbarkeit aus? Mindeststärke GF, MA, 4AGT.
Wäre es nicht sinnvoller die 3 Wehren am Mittleren Standort zu einer Schlagkräftigen verschmelzen FW zu verschmelzen? Wobei ich als Schlagkräftig einen Erstangreifer (= oder > TSF) sehe. Wenn ich 3 TSA und zwei Unterkünfte einspare, nach meiner Meinung ohne Nachteil für die Bürger, sicher wirtschaftlich selbst mit TSF-W.

Gruß
Michael


Auch schlechter Ruf verpflichtet

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten 
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.651


Feuerwehr quo vadis - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt