News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Freiw. Feuerwehr | zurück | ||
Thema | Feuerwehr quo vadis | 255 Beiträge | ||
Autor | Volk8er 8L., Erlangen / Bayern | 371831 | ||
Datum | 20.11.2006 18:54 MSG-Nr: [ 371831 ] | 299224 x gelesen | ||
..ja, für den Ort in dem es sogutwie keine Einsätze gibt. der Nachbarort ist max. 1km entfernt der andere Nachbarort 0,75 km in der anderen Richtung und überall bisher nur eine Minmalausrüstung. Alternative 1 ) alle diese kleinen Wehren dicht machen, wenn der TSA schlapp macht und /oder der letzte Trecker aus dem Ort verschwunden ist. Alternative 2) man macht auf der Basis KLF weiter Alternative 3) Die Wehren werden dichtgemacht und ein Standort einer Zweckgemeinschaft mit einem TSF-W wird eingeführt "Mein" Strohbrand : Kübelspritze zu klein, nächster garten noch viel weiter weg als ein Hydrant und dann auch zu wenig Wasser in der Gießkanne.... Waren wohl 150 Liter netteo.... FF ohne Atemschutz ist keine Feuerwehr - unter hohen deutschen Standars ja. Doch dann sind weit über 3000 feuerwehren in bayern keine Feuerwehr - damit ist dann auch ein Problem in der Fläche verbunden. Doch das KLF hat 4 PA - nur hat die Wehr bisher noch nicht die ausgebildeten AGT. Doch es gibt auch Ausnahmen zum Spruch, die sogar der Schöpfer des Spruches selber anerkennt - diese liegen aber derzeit nicht unbedingt in Germanien... | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|