News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Freiw. Feuerwehr | zurück | ||
Thema | Feuerwehr quo vadis | 255 Beiträge | ||
Autor | Volk8er 8L., Erlangen / Bayern | 371731 | ||
Datum | 20.11.2006 09:48 MSG-Nr: [ 371731 ] | 299513 x gelesen | ||
Oh Gott - was Du hier anprangerst ist eine üble Situation. Aber nicht weit von dem entfernt, was ich bemängele. Diese kleinen Ortschaften, irgendwann alle in eine Großgemeinde eingemeindet und an jedem Misthaufen ein gerätehaus mit einer Ausrüstung, kaum bis keinen Einsätzen, Ausbildung nicht ausreichend. Hier würde nur es Sinn machen, solchen Fleckerl-Teppich zu bereinigen und straffere Strukruren mit besserem Ausrüstungs und Ausbildungsstand zu schaffen. Irgendwann - das ist meien Aussage - ist dieser Wildwuchs nicht mehr bezahlbar und dann muß massiv dieser Wildwuchs durchforstet werden. Wenn ich immer wieder - zu Ärger einiger Forumsteilnehmer - ein KLF für Miniwehren anspreche (also KLF als TSA-Ersatz) dann sind sich diese Kameraden zu fein auf ein KLF herabzulassen... Sie wollen mindestens ein TSF, besser ein TSF-W oder gar ein LF10/6. Oder sie fürchten vom "hohen Stand" eines TSF auf ein KLF herabsgetsuft zu werden. Die Wehren die ich dabei vor Augen habe entsprechend optimal Deiner Standort- und Situationsbeschreibung... | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|