News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Freiw. Feuerwehr | zurück | ||
Thema | Feuerwehr quo vadis | 255 Beiträge | ||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 371682 | ||
Datum | 19.11.2006 21:24 MSG-Nr: [ 371682 ] | 299510 x gelesen | ||
Geschrieben von Volker Leiste Du bist ein Gegener des KLF, ich bin ein Befürworter und best. definierten Randbedingungen. Da werden wir uns im Kreise drehen, wenn wir Beide miteiander diskutieren. ;-) die Mehrheit der mir bekannten Feuerwehrtaktiker, die sich ernsthaft mit dem Thema beschäftigt haben, war und ist gegen das KLF, die Mehrheit der relevanten Leute, die Ahnung von Technik haben auch. So what? Geschrieben von Volker Leiste Ich schmunzele nur, das das Thema "hydraulisches System" nun nicht mehr aufgeboten wird.... weil ich das schon so oft geschrieben hab, dass es auf keine Kuhhaut mehr geht. Und zu den japanischen TSén etc. Klar kann man leichtere TSen bauen, bieten die auch sonst die gleiche Leistung (Dauerbetrieb, Abgänge, Lärmbelastung usw.)? Hab mich da anfangs auch teilweise blenden lassen. Im übrigen gäbe es natürlich leichtere TSen auch bei uns, die kauft aber kaum jemand - und die bringen auch nicht SOOO viel Gewichtsersparnis, dass die sonstigen Probleme des KLF (oder TSF) damit erschlagen wären... Aber heben wir halt beide Fahrzeuge einfach über 3,5 t - oder reduzieren noch mehr Beladung - oder Mannschaft, irgendwer wird auch damit glücklich werden... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|