alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wassertank
Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wassertank
Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wassertank
Tragkraftspitzenanhänger
Kleinlöschfahrzeug
Tragkraftspitzenanhänger
Tragkraftspritzenfahrzeug
Kleinlöschfahrzeug
Tragkraftspritzenfahrzeug
Kleinlöschfahrzeug
Tragkraftspitzenanhänger
Kleinlöschfahrzeug
Tragkraftspritzenfahrzeug
Tragkraftspritzenfahrzeug
Kleinlöschfahrzeug
Tragkraftspritzenfahrzeug
Kreisbrandmeister
RubrikFreiw. Feuerwehr zurück
ThemaFeuerwehr quo vadis255 Beiträge
AutorVolk8er 8L., Erlangen / Bayern371666
Datum19.11.2006 20:28      MSG-Nr: [ 371666 ]300008 x gelesen

Aha - jetzt kommen wir der Sache näher !

Ich sprach von einem TSF-W von ca. 100.000,- ?. Dein Beispiel bestätigt 96.000,-?. Paßt also !
Erste Erkenntnis :
eine TSF-W ist für die Hausnummer auch von 100.000,- machbar. Es muß nicht ein überladenes, aufgeblasenen TSF-W sein, dass deutlich mehr kostet, aber manchmal das Ergebnis von "örtlichen Verhältnissen" und der Sucht nach einer Eigenkonstruktion ist.

Äpfel und Birnen ?
Ich habe TSA mit KLF verglichen, wie die gekürzte Beladeliste klar dargelegt hat. NICHT hingegen TSA und TSF (Norm) oder KLF mit TSF (Norm)
Zweiter Erkenntnis :
Ein KLF hat einen höheren einsatztaktischern Wert als eine TSA-Ausstattung.
In Bayern verfügen die FFen über 2.669 TSA. Hieraus läßt sich ableiten, dass es in Bayern über 2.000 Wehren geben muß, deren Einsatzfahrzeug nur der TSA ist. Von diesen Wehren rede ich primär.
Laß' davon die Hälfte - also 1.000 TSA-Wehren - mittelfristig (nächste 15 Jahre) vor der Modernisierungs- oder Existenzfrage stehen. 1.000 KLF auf gebrauchten Fahrgestellen kosten demnach 30.000.000,- ?. Demgegenüber stehen als Hausnummer 80.000.000,- ? bei TSF der heutigen Bauart. Noch Fragen nach der volkswirtschaftlich sinnvollen Entscheidung ?

Ein TSF in einer ähnlichen Kostengröße wie ein KLF bauen ?
Sehr wohl !!!!! Auch hier wäre für die oben skizzierten Wehren eine Lösung auf gebrauchten Transporterfahrgestell, Dopelkabine und Aufbau (z.B. a la schweizer Feuerwehr-Pick-up mit Planen etc.) eine kostengünstige Lösung darstellbar. Wenn Du den Preis der Tohatsu nimmst (hatte ich DDU deutsche Grenze wiedergegeben) und den Katalogpreis einer Rosnebauer Fox nimmst, wird schnell klar, dass auch hier signifikant gespaart werden kann.
Dritte Erkenntnis :
auch ein TSF geht kostengünstiger als heute bei gleichem Nutzeffekt der eingestzten feuerwehrtechnischen Mittel. Man muß nur bereit sein, von der "wünsch Dir was / wir fordern" Mentalität zur betriebswirtschaftlich günstigsten Lösung zu wechseln.
Wenn Rosenbauer, Ziegler, Magirus merken, dass der Zug für ihre teuren und schweren TSen davon fährt, werden sie auch blitzschnell vergleichbar leichte und kostengünstige TSen liefern um den Markt nicht zu verlieren.
Doch zeige mir heute in Germanien einen Kdt., KBM, etc. der freiwilig vom "hohen Standard" heruntergeht - es fehlt zu oft am Willen und an der Fähigkeit die eigene Situation kritisch zu hinterfragen. Es wird zu oft ein tolles, blinkendes Spielzeug gewünscht.

Eine Hilfe wäre eine Zentralbeschaffungsaktion in Bundesländern. Es wird ein Rahmenvetrag über x-Fahrzeuge ausgeschrieben. Diese Fahrzeuge werden mit y-bezuschußt. Andere Fahrzeuge nur mit dem geringeren Betrag z. Den Rest regelt der Markt und die Kämerer.

Konstruktiven Ball wieder bei Dir !



Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

1.396


Feuerwehr quo vadis - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt