News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Freiw. Feuerwehr | zurück | |||
Thema | Feuerwehr quo vadis | 255 Beiträge | |||
Autor | Marc8 D.8, Bad Hersfeld / Hessen | 371059 | |||
Datum | 15.11.2006 23:30 MSG-Nr: [ 371059 ] | 300154 x gelesen | |||
Für den RD scheint es gerade so zu reichen. Es stehen aber auch öfters mal RTW zur "Gebietsabdeckung" in der Pampa zwischen zwei Wachen. RTWs können höhere Durchschnittsgeschwindigkeiten erziehlen als Fahrzeuge der LKW-Klasse und man geht nicht selten von einer Einreffszeit nach Alarmierung von 10 Minuten aus, dennoch eine sehr knappe Berechnung. Trotz Restrukturierungswillen sind bei meinen Zahlen noch einige Sicherheiten eingeplant. Mich interessiert brennend, welche FF's denn wegfallen sollen: Alle! Es würde bei dem System keine eigenständigen FF-Standorte mehr geben. Alle Standorte wären mit einer entsprechenden Zahl von HA-Kräften (abhängig vom Risikopotential des Bereichs, mindestens/zumeist also 6) ausgestattet, welche von der notwendigen Anzahl EA-Kräfte unterstützt wird. MkG Marc
Artikel 5 - Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt. (2) ... | |||||
<< [Master] | antworten | >> | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | |||
|
|