News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

1. Freiwillige Feuerwehr
2. Feuerwehrfrau
1. Freiwillige Feuerwehr
2. Feuerwehrfrau
Tragkraftspritzenfahrzeug
Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wassertank
RubrikFreiw. Feuerwehr zurück
ThemaFeuerwehr quo vadis255 Beiträge
AutorVolk8er 8L., Erlangen / Bayern371036
Datum15.11.2006 21:37      MSG-Nr: [ 371036 ]300056 x gelesen

Wir reden dann nicht von der 24/7 Staffel wir reden von 2 x 6 Mann zur Tagesalarmsicherheit.

Nein, damit ist noch kein Sonderfahrzeug besetzt - ist es bei einer schwachen Tagesalarmverfassung der FF in Auspendlergemeinden aber auch nicht.

Ich rede schon längst nicht mehr vonTraumstandard - sondern von einem bitteren "Notbetrieb" - der nach Möglichkeit nicht zu bitter werden soll.

Welche Sicherheit haben wir heute, dass in Auspendlergemeinden das eigene Fahrzeug nach 5 Minuten ausreichend besetzt ist, um dann in weiteren 5 Minuten am Einsatzort zu sein ? KEINE.
Wer 25 km in die nächste Stadt zur Arbeit fährt, bei Alarm erst mal vom Arbeitsplatz quer durchs Firmengelände zum Parkplatz laufen muß und dann in den Heimatort fährt - der ist irgendwann tagsüber nach 15...20 Minuten am Gerätehaus. So sieht die Realität aus, sehe ich mir kritisch mein Umland an.
Also was habe ich ? Viele kleine Feuerwehren mit vielleicht 2 - 3 Mann tagsüber irgendwann nach 5...10 Minuten am Gerätehaus.
Sollen jetzt aus 3..4 Gemeinden die Kameraden mit je 2..3 Mann und einem eigenen Fahrzeug zusammenfahren ? Oder soll dort eine HA-Staffel anrücken ! Dazu dann noch die tageszeitbedingten FF Kameraden.

Abends sieht es im Auspendlerort besser aus. Dann sind mehr Kameraden da.

Heute aber haben wir die Situation, dass jede Feuerwehr mindesten vom LF10/6 träumt, dazu noch "Zusatzbeladung" und dann beleidigt ist, wenn sie ihr Wunschfahrzeug nicht bekommt (siehe entsprechender Thread). Dann stehen da viele, teure LF10/6 die tagsüber nicht richtig besetzt werden können.

Also die hochwertigen Fahrzeuge für die HA-Staffel (aber dann nur einmal anzuschaffen) und die kleinen Wehren haben nur eine Grundausstattung, TSF oder kleines TSF-W ohne irgendwelchen Schnickschnack.

Oh Gott, jetzt folgt der große Aufschrei ! Feuerwehr zweiter Klasse, Nein, Niemals ! Kommt nie in Frage !

Und was ist in 15 Jahren ? Sieh' Dir an, wie dann die demographische Entwicklung ist. Wieviele Leute sind dann im feuerwehrdienstfähigen Alter ? Welches geld hat dann noch die Gemeinde ?

Und dann ?



Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten 
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.181


Feuerwehr quo vadis - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt