News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Freiw. Feuerwehr | zurück | ||
Thema | Feuerwehr quo vadis | 255 Beiträge | ||
Autor | Mich8ael8 H.8, Altlußheim/z.Zt.Bahlingen / Baden Württemberg | 371012 | ||
Datum | 15.11.2006 19:26 MSG-Nr: [ 371012 ] | 300525 x gelesen | ||
Geschrieben von Ingo zum Felde Wo ist eigentlich das Problem? Im RD geht das ja auch das die FSJler den RS machen. OK, aber sehe das mal von anderer Seite, im Rettungsdienst hast Du rein eine Aufgabe, Menschen Versorgen. In der Feuerwehr erstreckt sich m.E. das Aufgabengebietr schon etwas weiter, es beginnt bei einer qualifizierten Rettung aus Notlagen, eventuell auch medizinische Erstversorgung, geht über arbeiten bei der technische Hilfe, arbeiten in ungewissen Lagen, arbeiten unter Atem- oder Vollschutz und und und ..... Ich will nicht sagen, das die Arbeit eines ZD im Rettungsdienst einfach ist, aber auf keinen Fall ist die Tätigkeit in der FW einfacher! und ob dann noch eine Ausbildung von 200 Stunden ausreichend ist, ist die Frage. Vielleicht werden es dann auch >500 Stunden und wenn ich das mal auf 40 h in der Woche beziehe, sind das rund 12 Wochen, wenn dann noch die paar Wochen gesetzlicher Mindesturlaub dazu kommen (24 Tage á 6Tage die Woche) und die Ø Woche Krankheit, dann bin ich bei 17 Wochen, also wenn mir ein FSJ.ler ein Jahr zur Verfügung steht, habe ich Ihn effektiv max. 35 zur Verfügung Von den Kosten die entstehen, Reden wir jetzt noch garnicht. Mit Grüßen Michael Alles meine private und persönliche Meinung Wer blind ist für seine Fehler, stellt sich auch taub für gute Ratschläge. Hans-Jürgen Quadbeck-Seeger, deutscher Chemiker Ein guten Rat gebe ich immer weiter. Es ist das einzige was man damit machen kann. Oscar Wilde, irischer Dichter | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|