News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse


Löschzug:
Taktische Einheit der Feuerwehr. (siehe FwDV3, früher auch FwDV 5)
1. Rüstwagen
2. Rettungswache
Löschgruppenfahrzeug
Verkehrsunfall
1. Maschinist
2. Mitarbeiter
Polizei
1. Maschinist
2. Mitarbeiter
RubrikFreiw. Feuerwehr zurück
ThemaFeuerwehr quo vadis255 Beiträge
AutorMich8ael8 H.8, Altlußheim/z.Zt.Bahlingen / Baden Württemberg370943
Datum15.11.2006 15:11      MSG-Nr: [ 370943 ]300645 x gelesen

Geschrieben von Marc DickeyBei einer solchen HA-Personalstärke ist maximal eine Abdeckung von Kleinst- und Kleineinsätzen möglich (zumindest da wo nur die Mindestzahl an Hauptamtlichen vorgehalten wird). Bei allen anderen Einsatzarten sind die HA-Kräfte nur die Primärkräfte und müssen definitiv durch die ehrenamtlichen Kräfte unterstützt werden.

Ich denke das sicher ein sehr großer Anteil von Einsätzen in der Zukunft von wenigen Kräften erledigt werden kann (unser Trendt geht ja jetzt schon dahin) wie oft kommt es den noch vor, dass ein ganzer LZ eigesetzt wird? Meist wird ein Einsatz durch ein LF/HLF abgearbeitet, auch bei VU´s sehe ich das so, wie oft besteht ein RZ aus TruppTLF, RW und VGW (o.ä.) ~ 9 Mann, mancher orts kommt noch ein LF mit vielleicht einer Staffel (tagsüber) hinzu, ist doch so oder? Da wo nicht oft solche Einsätze auftreten, sind natürlich fast immer mehr Kräfte eingesetzt (habe schon von 60 Mann bei einem VU gehört), die Frage ist nur, wieviele werden effektiv benötigt (in sagen wir 75% der Fälle)wirklich >15 oder eher <15??


Geschrieben von Marc DickeyDie vorherige durchführung eines FSJ könnte da von vielen als mögliches Sprungbrett bzw. Wegbereiter gesehen werden.

Aber auch nur dann, wenn eine adequate und leistungsgerechte Bezahlung in den Raum steht. Wenn Du (ich weiss nicht ob Du es geschrieben hattest) jemanden nach TöD oder TV-L einstellst, sagen wir E7 oder E8 ist das schon ein unterschied zu A7 oder A8 und wenn Du dir mal anschaust, wo jemand heute bei E8 steht (ca. 1950?) und dann in 15 Jahren (2450) natürlich mit rund >30 % Abzügen, ohne dauerhaft sicheren Arbeitsplatz .... (aber ich will jetzt auf keinen Fall eine Diskusion wie die tage vom Band brechen !!!!!!)

Außerdem musst Du dann auch u.U. mit häufigerem MA wechsel rechnen, da ja u.U. die persönlichen Wünsche steigen und der ein oder andere sich Weiterbildet und geht,
ob es so so optimal werden würde?? ich bezweifle es mal.

Sinniger wäre es wenn die Kommunen aus dem Pol ihrer vorhandenen MA Kräfte für die FWEinsätze stellen würde, sei es durch Verpflichtung oder sonstiges


Mit Grüßen

Michael

Alles meine private und persönliche Meinung

Wer blind ist für seine Fehler, stellt sich auch taub für gute Ratschläge.
Hans-Jürgen Quadbeck-Seeger, deutscher Chemiker

Ein guten Rat gebe ich immer weiter. Es ist das einzige was man damit machen kann.
Oscar Wilde, irischer Dichter

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.207


Feuerwehr quo vadis - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt