News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse


1. Freiwillige Feuerwehr
2. Feuerwehrfrau
Zivildienst
1. Feuerwehrangehöriger (geschlechtsneutral)
2. Facharzt
3. Fachausbilder (JUH)
4. Feuerwehranwärter (Bayern)
Zivildienst
Zivildienst
Hilfsorganisation
Hilfsorganisation
RubrikFreiw. Feuerwehr zurück
ThemaFeuerwehr quo vadis255 Beiträge
AutorMarc8 D.8, Bad Hersfeld / Hessen370922
Datum15.11.2006 13:49      MSG-Nr: [ 370922 ]300768 x gelesen

In der Anfänglichkeit finden sich hier sicher viele, wenn ich mir aber die klagen über den Mitgliederschwund der FF anhöre, kann ich eigentlich davon ausgehen, dass das Ø-Alter mittelfristig ansteigt (sicher nicht aller orts).

Davon ist allein aus demographischen Gründen auszugehen

Wenn dann sagen wir mal 80-90% der Einsätze durch HA-Kräfte abgedeckt werden, wird die Existenzberechtigung für manch eine FFW schwinden, wobei dann natürlich auch die Mitglieder "flöten" gehen.

Bei einer solchen HA-Personalstärke ist maximal eine Abdeckung von Kleinst- und Kleineinsätzen möglich (zumindest da wo nur die Mindestzahl an Hauptamtlichen vorgehalten wird). Bei allen anderen Einsatzarten sind die HA-Kräfte nur die Primärkräfte und müssen definitiv durch die ehrenamtlichen Kräfte unterstützt werden.

Und wenn irgendwann in Deutschland noch der Grundwehrdienst fällt (was nicht ganz unwahrscheinlich ist) wird auch der ZD wegfallen.

Das ist nicht auszuschließen und würde sicher auch eine Personalquelle versiegen lassen.

Das FSJ ist wie gesagt nur Freiwillig, und die Frage die sich mir dann ergiebt ist, wer da kommt? Überwiegend nur die die keine mittel- oder unmittelbare Perspektiven in beruflicher hinsicht sehen.

Im Grundsatz hast du zwar recht, dennoch sehe ich hinsichtliche der so durchgeführten Personalgewinnung aus Reihen der ehrenamtlichen auf diesem Weg kein Problem. Zum einen, daß der Trend einn FSJ zu machen von Jahr zu Jahr steigt (sicherlich nicht zuletzt aufgrund der gesamtwirtschaftlichen Situation), zum anderen Weil man damit auch jungen FA eine Möglichkeit, wenn nicht sogar einen Mehrwert aufgrund ihrer vorherigen EA-Tätigkeit bietet. Nicht zuletzt sollte erwähnt werden, daß aufgrund der Stellenschaffung im HA-Bereich ein entsprechender Bedarf an HA-Nachwuchskräften bestehen wird. Die vorherige durchführung eines FSJ könnte da von vielen als mögliches Sprungbrett bzw. Wegbereiter gesehen werden.

Fast alle die ich kenne, die ZD gemacht haben, sind heute bei keiner Horg. zu finden, vielleicht auber auch nur Regionale unterschiede odgl.

Da wird es sicherlichauch regionale Unterschiede geben. Man sollte dann vermutlich aber auch nach dem warum fragen.
Wie viele davon waren denn schon vor dem ZD in der HiOrg eingebunden und wieviele der Besagten sind ggf. aufgrund der Aufnahme eines Studiums oder einer Ausbildung etc. nur vom Ort weggezogen und dann ggf. woanders bei einer HiOrg gelandet?

MkG
Marc



Brandschutzverein Hersfeld e.V.Aktuelle Infos: Empfehlung Helmkennzeichnung (PDF)
Flyer: "Selbstschutz Grundkurs" (PDF)

Artikel 5 - Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland
(1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.
(2) ...


Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.127


Feuerwehr quo vadis - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt