News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse


1. Arbeitgeber
2. Aktiengesellschaft
3. Arbeitsgemeinschaft
4. Amtsgericht
5. ...
1. Maschinist
2. Mitarbeiter
1. Maschinist
2. Mitarbeiter
RubrikFreiw. Feuerwehr zurück
ThemaFeuerwehr quo vadis255 Beiträge
AutorMich8ael8 H.8, Altlußheim/z.Zt.Bahlingen / Baden Württemberg370921
Datum15.11.2006 13:47      MSG-Nr: [ 370921 ]300368 x gelesen

Geschrieben von Volker Leistedie rathausfeuerwehr nicht mehr personell verjüngt und nun ist sie ausgestorben und manchmal gab es erhebliche Engpässe bei der Nachalarmierung der FF....

Das ist sicher nicht nur in Erlangen so gelaufen.

Grundsätzlich sollte man denken, dass es für die Kommune immer der günstigere (auch Finanzieler art) wäre, wenn die eigenen Beschäftigten zeitgleich auch den Brandschutz im Ort mit sicher stellen würden. Es wäre zum einen eine Entlastung für die AG der sonstigen FWA und zum anderen würde man noch Lohnausfallkosten nach außen hin sparen.
Aber dadurch dass viele MA auf den Kommunen "höheren" alters sind können sie heut nicht mehr so nach gezogen werden. Bei der Einstellung junger neuer MA müsste darauf geachtet werden, dass diese auch eine Dienstverpflichtung bei der Feuerwehr aktzeptieren müssen. So könnten sicher viele heute große Probleme zu normalen-, kleinen-, oder durchschnittlichen Problemen werden.

Aber danach schaut ja leider keiner (..so wirklich)


Mit Grüßen

Michael

Alles meine private und persönliche Meinung

Wer blind ist für seine Fehler, stellt sich auch taub für gute Ratschläge.
Hans-Jürgen Quadbeck-Seeger, deutscher Chemiker

Ein guten Rat gebe ich immer weiter. Es ist das einzige was man damit machen kann.
Oscar Wilde, irischer Dichter

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten 
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.184


Feuerwehr quo vadis - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt