News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Tragkraftspritze
Atemschutzgeräteträger
Tragkraftspritze
Tragkraftspritze
1. Freiwillige Feuerwehr
2. Feuerwehrfrau
RubrikFreiw. Feuerwehr zurück
ThemaFeuerwehr quo vadis255 Beiträge
AutorVolk8er 8L., Erlangen / Bayern370804
Datum14.11.2006 22:00      MSG-Nr: [ 370804 ]301581 x gelesen

..auch nicht. Lediglich deren TS wäre für best. überörtliche Aufgaben nicht mehr einsetzbar.

Da gibt es immer noch die AGT, das Schlauchmaterial etc. Und wenn jede Wehr die anfährt auch die eigene FP oder TS laufen läßt, dann gibt es doch in der Praxis oft kein Wasser mehr im Hydrantennetz ....Und soviel wasser wird i.d.R. auch nicht benötigt.

Dein Beispiel funktioniert bei einer großen Zahl von Fällen, aber manchmal auch nicht wirklich. Was machen 4 zarte Frauen und ein nicht wirklich starker Mann wie ich, wenn man nicht so perfekt an die Wasserentnahmestelle fahren kann ?

Sieh' mal unter Feuerwehr Grainau (Oberbayern, da habe ich lange gelebt) nach. Da gibt es das wunderschöne Bild, wie die Kameraden beim Waldbrand im Gebirge die TS 8/8 durch Gelände wuchten.... Übrigens hat die FF Grainau jetzt auch eine TS4/5 auf dem LF8 verladen (Unimog-Fahrgestell) wie ich anläßlich eines Tages der offenen Türe sah....



Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.153


Feuerwehr quo vadis - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt