News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Freiw. Feuerwehr | zurück | ||
Thema | Feuerwehr quo vadis | 255 Beiträge | ||
Autor | Volk8er 8L., Erlangen / Bayern | 370799 | ||
Datum | 14.11.2006 21:46 MSG-Nr: [ 370799 ] | 301498 x gelesen | ||
Dein Komentar zu 8) Richtig ! Und Zweitakter ist für mich kein böses Wort. Die Ziegler TS8/8 ultraleicht (böse auch ultra laut genannt) wiegt rund 140 kg - dass ist weniger als die Magirus Fire TS 10 - 1000, die laut Liste 190 kg wiegt (E-Start). Hier denek ich an jedes kg Gewichtserleichterung für die Einsatzkäfte die körperlich weniger stark gebaut sind resp. an den Fall wenn es saublöd ausgeht und nur 3 Mann am Gerätehaus erscheinen .... Sollen die dann seelenruhig zuschauen wie es brennt und warten bis die Verstärkung eintrifft ? Reichen in diesem Fall nicht auch 600 Liter /min bei 6 bar (also vom Förderstrom her theoretisch 2 C-Rohre und 1 B-Rohr bei 6 Mann/Frau "vor-Ort") ? Oh' Gott das hydraulische System paßt dann nicht mehr zusammen. Ist zawr formell so richtig - Kurzer Moment Wasser halt. Brandstellenleitung auf dann "normgerechte" Pumpe umkuppeln und weiter geht's wäre doch auch eine Möglichkeit. Ziegler TS 6/6 mit 84 kg Godvia 8/5 compact mit | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|