News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Freiw. Feuerwehr | zurück | ||
Thema | Feuerwehr quo vadis | 255 Beiträge | ||
Autor | Pete8r B8., Gerbershausen / Thüringen | 370754 | ||
Datum | 14.11.2006 18:34 MSG-Nr: [ 370754 ] | 301667 x gelesen | ||
Hallo Marc, Geschrieben von ---Marc Dickey--- Bei Deckung des Grundbedarfs (Erstausrücker) durch Hauptamtliche kann die Standortstruktur extrem ausgedünnt (bis zu 70% weniger) und zudem auch die Fahrzeugvorhaltung (vermutlich bis zu 50% weniger) reduziert werden. aber was wird dann aus denn sozialen Aufgaben gerade innerhalb sehr kleiner Gemeinden, die alle noch eine eigene Feuerwehr unterhalten. In vielen Ortschaften sind die Feuerwehren Mittelpunkt des dörflichen Lebens. Es wird sehr schwer sein, diesen Wehren klar zu machen das sie Ihre Fahrzeuge abgeben, zu Gunsten hauptamtlicher Feuerwehren. Ich hoffe, das die Feuerwehren selbst erkennen, das es notwendig ist, sich mit anderen Wehren zusammenzuschließen, um gemeinschaftlich den demografischen Wandel und die Probleme der Tageseinsatzbereitschaft zu lösen. Ein von oben angeordnetes Zusammenlegen von Feuerwehren, oder das Schaffen weniger Stützpunkte besetzt mit hauptamtlichen Feuerwehrmännern, würde zu einem Massensterben von kleineren Feuerwehrwehren und Feuerwehrvereinen, mit den oben genannten Problemen führen. MkG Peter Bernhardt | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|