News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

1. Pressluftatmer

2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.

3. Permanent Allrad
1. Alarm- und Ausrückeordnung
2. Allgemeine Aufbau Organisation (Pol)
Atemschutzgeräteträger
Tanklöschfahrzeug
1. Rüstwagen
2. Rettungswache
Mannschaftstransportwagen
1. Pressluftatmer

2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.

3. Permanent Allrad
Tanklöschfahrzeug
1. Pressluftatmer

2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.

3. Permanent Allrad
1. Pressluftatmer

2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.

3. Permanent Allrad
1. Pressluftatmer

2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.

3. Permanent Allrad
Atemschutz
Atemschutzgeräteträger
RubrikFreiw. Feuerwehr zurück
ThemaFw-Abt. quittiert Dienst nach Ablehnung des Wunschfahrzeugs234 Beiträge
AutorDomi8nic8 S.8, Würenlingen / Schweiz / Aargau / Schweiz370086
Datum10.11.2006 18:28      MSG-Nr: [ 370086 ]216910 x gelesen
Infos:
  • 16.11.06 Gegendarstellung der ehemaligen Mitglieder der Feuerwehr St. Johann Abteilung Bleichstetten
  • 10.11.06 Eklat - Feuerwehrabteilung Bleichstetten quittiert nach Ablehnung des Wunschfahrzeugs geschlossen den Dienst

  • :)

    Bei uns sind Anhänger eigentlich ganz gut vertreten. So sind z.B. auch alle PA auf einem Anhänger verlastet (aufgrund der AAO fahren die Masch. via Magazin und besetzen das Fhz. und fahren, meist alleine los. AGT stehen schon auf dem Schadenplatz, da direkt angefahren. Klamotten sind zuhause).

    Wie ihr auf den Folgenden Bildern sehen könnt, zieht das TLF den Atemschutzanhänger, der RW die Motorspritze und bei Bedarf das Verkehrsgruppenfahrzeug Schaummittel im Anhänger. Geplant sind die Anschaffung eines MTW, welcher ebenfalls den PA Anhänger ziehen kann, bzw. dann bei Bedarf Schaummittel mitbringt (könnte mit dem neuen TLF evtl. aktuell werden, da dieses wohl einen Schaummitteltank mitführt für Netzwasserabgabe).

    Hier aber die Fotos:

    PA Anhänger im Einsatz:





    Auf der Anfahrt:



    Das einzige Problem bislang: Die Bodenfreiheit ist nicht so toll vom Anhänger. Aber wenn wir ehrlich sind, muss bei Waldbränden udgl wo keine Strassen vorhanden sind auch kein PA getragen werden. Im Notfall kann man dann noch immer die PA dem Anhänger entnehmen und dann weiter zur Einsatzstelle laufen - Die Kabinen haben 2 bzw. 3 Sitzplätze.

    Ein grosser Vorteil: In einem AS Fahrzeug mit PA-Halterung etc. kommen sich die AGT mehr in den Weg, vorallem wenn man vor dem Einsatz noch einige Dinge aus dem Fhz entnehen muss und typischerweise alles nur von innen zugänglich verlastet ist. Das ist bei uns kein Problem - Auszüge raus und sofort ist alles gut zugänglich. Gleichzeitig spart man sich die Fhz. Kosten, Fhz Steuern etc. für ein ganzes Fahrzeug. Auch im Gerätehaus kann damit Platz gespart werden.




    Dieser Beitrag repräsentiert meine private Meinung und muss weder mit der der FFW Würenlingen noch der der Gemeinde Würenlingen übereinstimmen.

    Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

    << [Master]antworten>>
    flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
    Beitrag weiterempfehlen

     ..

    0.158


    Fw-Abt. quittiert Dienst nach Ablehnung des Wunschfahrzeugs - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt