News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Tragkraftspitzenanhänger
Tragkraftspitzenanhänger
Tragkraftspitzenanhänger
Gerätewagen Tragkraftspritze, spezifiziert in TR 12 RLP, Kastenwagen mit TSA Beladung inkl. vierteiliger Steckleiter, Besatzung 0/1/1=2
Tragkraftspritzenfahrzeug
Tragkraftspitzenanhänger
Tragkraftspritzenfahrzeug
DIN Deutsches Institut für Normung e. V.
Tragkraftspritzenfahrzeug
RubrikFreiw. Feuerwehr zurück
ThemaFw-Abt. quittiert Dienst nach Ablehnung des Wunschfahrzeugs234 Beiträge
AutorMich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz370067
Datum10.11.2006 16:20      MSG-Nr: [ 370067 ]217449 x gelesen
Infos:
  • 16.11.06 Gegendarstellung der ehemaligen Mitglieder der Feuerwehr St. Johann Abteilung Bleichstetten
  • 10.11.06 Eklat - Feuerwehrabteilung Bleichstetten quittiert nach Ablehnung des Wunschfahrzeugs geschlossen den Dienst

  • Hallo,

    Geschrieben von Michael HilbertIch kann mir kaum vorstellen, dass der Stellplatz den Kostenrahmen gegenüber einem Platz für einen TSA sprengen würde. Etwas länger und höher.

    Du hast einen Stellplatz in Größe einer normalen PKW-Garage, da bisher TSA vorhanden:
    - TSA passt rein
    - GW-TS passt rein
    - TSF passt nicht rein, also Neubau!

    Glaub mir, ich weiß wovon ich rede. Unsere Wehr hatte auch vor knapp 30 Jahren genau dieses Problem. Es war eine Garage für den TSA vorhanden, dann wurde ein TSF beschafft, das natürlich nicht mehr in diese Garage reinpasste. Also mußte ein neues Gerätehaus (bzw. es müßte zumindest eine neue Garage) gebaut werden. Selbst wenn es nur eine Garage ist, liegt die preislich bald auf selbem Nivaeu wie das Fahrzeug selbst. Und das setzt noch voraus, dass der Platz zum Bau einer neuen Garage dort verfügbar ist. Sonst kommen wir zum Thema "neues Gerätehaus", was dann schnell bei Ausführung nach DIN auch für eine kleine Wehr in den 6-stelligen Bereich kommt.

    Geschrieben von Michael HilbertOK, kosten entstehen wenn ich die alte "Standardgarage" nicht mehr nutzen kann, aber wenn ich eine Feuerwehr haben will, die auch effizient eingesetzt werden soll, ist dies unabdingbar.

    Auch eine TSA- oder GW-TS-Wehr kann ich effizient einsetzen. Ich glaube, viele Forumsteilnehmer wohnen hier in zu großen Städten.

    Geschrieben von Michael HilbertDas ist immer Ansichtssache. Wenn Du die entsprechenden Ortsverhältnisse hast, und da plötzlich 20 Leute mit ihrem PrivatPKW an die Einsatzstelle kommen, könnte es durch aus etwas eng auf der Strasse werden, zumal dann auch noch im weiteren verlauf, die Nachbarwehr 1/2/3, der Rettungsdienst 1/2 und die Polizei 1/2 Autos mitbringt ....

    Nein, das ist keine Ansichtssache, das ist alles eine Frage der Disziplin und Organisation. Auch bei uns (in der gesamten VG) ist es durchaus üblich, dass bei Bedarf noch Kräfte mit ihren eigenen Fahrzeugen nachrücken (denn auch beim TSF hat man mehr Beladung als Besatzung). Da diese aber nicht unbedingt bis in die erste Reihe vorfahren sondern weit genug entfernt parken, ist dies kein Problem. In der Stadt ist das natürlich was anderes, auf dem Lande aber kein Problem. Glaub mir, ich weiß wovon ich rede...

    Gruß,
    Michael



    Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

    << [Master]antworten 
    flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
    Beitrag weiterempfehlen

     ..

    0.133


    Fw-Abt. quittiert Dienst nach Ablehnung des Wunschfahrzeugs - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt