alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse


1. Schlauchtragekorb
2. Sicherheitstechnische Kontrolle gemäß MPG
1. Schlauchtragekorb
2. Sicherheitstechnische Kontrolle gemäß MPG
1. Schlauchtragekorb
2. Sicherheitstechnische Kontrolle gemäß MPG
1. Freiwillige Feuerwehr
2. Feuerwehrfrau
RubrikFeuerwehrtechnik zurück
ThemaSchlauchtragekorb63 Beiträge
AutorMark8us 8G., Bockenheim / Hessen368967
Datum04.11.2006 09:40      MSG-Nr: [ 368967 ]11594 x gelesen
Infos:
  • 14.01.17 MULTICAGE
  • 13.01.17 FW-Magazin: Schlauchtragekorb - Ab ins Körbchen
  • 13.01.17 FW-Magazin: Schlauchtragekorb - Modelle im Praxis-Test
  • 13.01.17 DIN 14827-1 Schlauchtragekörbe

  • Hallo,

    Geschrieben von Albert EiblmeierWas sollte bei der Auswahl der STK beachtet werden?
    Je mehr Material in den Seitenteilen (für die Gitterkonstruktion) verbaut ist, umso besser. Die Schweißnähte zwischen den Gitterdrähten und dem Rahmen dürfen nicht nur aus Punkten bestehen; es müssen richtige Nähte vorhanden sein. Das bedeutet, dass die Gitterdrähte nicht einfach nur rund gebogen, sondern zweifach abgewinkelt sein müssen, damit sich entsprechende Kontaktflächen ergeben.

    Klappe hat Vorteile beim Befüllen und bei der Vornahme als Schnellangriff - einfach Korb am Fahrzeug oder Verteiler auskippen, anschließen und ab gehts.
    Scharniere sollten aus festen Bändern bestehen, können aber auch durch Kabelbinder verstärkt werden.
    Griff in Längsrichtung und leicht nach vorne versetzt; dadurch ergibt sich ein leichte Neigung, die beim Treppensteigen eine Erleichterung bringt. Wobei ich da noch eine kleine Idee habe - muss mal eine Prototypen bauen lassen.

    Geschrieben von Albert EiblmeierIst eine liegende oder eine stehende Unterbringung für die Entnahme besser?
    Ich kenne und hab schon gearbeitet mit
    - liegend
    - hochkant stehend
    - normal stehend.

    Normal stehend halte ich für die beste Variante, Begründung hat Christian schon gegeben.

    Geschrieben von Albert EiblmeierHabe in einer Musterausschreibung was von STK "Berliner Ausführung" gelesen, was unterscheidet diese?

    In der Brandschutz 06/2004 wird ein geänderter STK der FF Offenburg vorgestellt (zusätzlich an der Stirnseite zu öffnen, zwei Schlauchaustritöffnungen). Hat diese Variante jemand im Einsatz? Erfahrungen? Bezugsquelle?

    Besondere Körbe erfordern auch wieder besondere Vorgehensweisen und u. U. eine besondere Ausbildung.
    Da ich mich selbst schon sehr ausführlich mit der Schlauchvornahme beschäftigt habe, kann ich sagen, dass für die Standardvorgehensweisen (Verlegen über Treppe oder durch Treppenauge) eigentlich keine besonderen Körbe notwendig sind.
    Wir erzielen auch mit normalen Körben gute Vornahmezeiten, ohne dass man da irgendein Verbesserungspotential erkennen könnte; außer den bereits oben erwähnten Griff, da geht's allerdings nur um Ergonomie.


    Gruß
    Markus

    Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

    << [Master]antworten>>
    flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
    Beitrag weiterempfehlen

     ..

    0.116


    Schlauchtragekorb - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt