News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Kommunikationstechnik | zurück | ||
Thema | Welche FME sind bei euch im Einsatz | 64 Beiträge | ||
Autor | Mich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz | 366379 | ||
Datum | 19.10.2006 10:55 MSG-Nr: [ 366379 ] | 29608 x gelesen | ||
Hallo, Geschrieben von Sascha Joerchel Bei uns im Ldkr. Regensburg geht Ende 2007 eine integrierte LSt. in Betrieb. Da werden Digital (RD) und Analog (FW) eingebaut. Wenn ich das jetzt richtig lese, gibt es doch schon eine Infrastruktur für digitale Alarmierung, die aber bisher nur durch den Rettungsdienst genutzt wird. Also wären ja für die FW bei Mitnutzung dieser nur die Kosten für die Melder zu tragen. Warum man das nicht für eine Umstellung nutzt, ist mir fraglich. Leider ist das keine Kostenfrage. Wenn die Umstellung auf Digitalfunk kommt, (und die kommt ganz sicher) fehlt die 4m-Infrastruktur für die Alarmierung. Ob das bis 2015 dauern wird, mag ich mal bezweifeln. Geschrieben von Sascha Joerchel Ausserdem gibt es bei uns riesige Schwierigkeiten mit der dig. Alarmierung. Diese kommt aufgrund der Beschaffenheit der Region bei schlechtem Wetter wie Nebel, Regen oder starkem Wind nicht wirklich an den FME an. Dann ist das Netz für die digitale Alarmierung eben nicht vernünftig ausgelegt. Das hängt aber nicht vom Typ (digital oder analog) sondern alleine von der Auslegung ab. Wobei es deutlich einfacher ist, solche Probleme bei digitaler Alarmierung zu lösen. Bei analoger Alarmierung müßten weitere Relaisstellen in ein Gleichwellennetz integriert werden oder man müßte auf Alarmumsetzer (mit all ihren Nachteilen) zurückgreifen. Gruß, Michael | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|