News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Recht + Feuerwehr | zurück | ||
Thema | Bayern: SPD-Fraktion bringt Feuerwehrzweckverbandserprobungsgesetz in | 63 Beiträge | ||
Autor | Stef8an 8B., Alpen/Aachen / Nordrhein-Westfalen | 364619 | ||
Datum | 07.10.2006 16:39 MSG-Nr: [ 364619 ] | 21828 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Geschrieben von Michael Bayer Unser FWG stammt in den Grundzügen von 1956, damals konnte man nicht mehr unbedingt von Besatzung reden. Bitte? Mit Einschränkungen kannst Du bis zum 2+4-Vertrag davon sprechen. Auch wenn unter Adenauer mitte der 50er einige Beschränkungen seitens der Hohen Kommisare zurückgenommen wurden. Geschrieben von Michael Bayer Ich glaube eher das Bestrebungen in Richtung "unser Feuer" im Gange waren. Mir ist noch ein Landkreis mit diesem Kreisfeuerlöschverband bekannt, dort wird meines Wissens die FW kreisweit organisiert. Das mag natürlich auch mitspielen. Aber es ist nicht von der Hand zuweisen, dass der Föderalismus (und das bis in die kleinste Stufe) durch die Besatzungsmächte forciert wurde, um ein Widererstarken Deutschlands (im ursprünglichen Sinne) etwas unwahrscheinlicher zu machen. Wenn man mal nach dem Begriff "Morgentau-Plan" googelt, dann wird man herausfinden, dass es auch noch etwas härter hätte kommen können. Mit kameradschaftlichen Grüßen Stefan
| ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|