News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Feuerwehrtechnik | zurück | ||
Thema | Welche Hohlstrahlrohre | 17 Beiträge | ||
Autor | Seba8sti8an 8W., Linden / Hessen | 363499 | ||
Datum | 01.10.2006 12:03 MSG-Nr: [ 363499 ] | 5906 x gelesen | ||
Moin Vielleicht noch ein paar Anregungen zusätzlich zu den oben genannten Punkten: Imho braucht kein Mensch Freihandwasserwerfer mit bis zu 500 liter/min Leistung - so 200-250 rum find ich ausreichend. Es gibt aber auch Leute, die mehr wollen. Der tiefere Sinn von Automatikrohren erschließt sich mir ebenfalls nicht, schon garnicht aufm "platten Land", in Hochhäusern mag hier und da ein Vorteil existieren. Für "normale" Anwender sind es einfach wieder ein paar bewegliche Teile mehr, die kaputt gehen können. Und auch hier gibt es aber Menschen, die das ganz anders sehen. Zuletzt finde ich rotierende Zahnkränze, also Turbinenstrahlrohre, überflüssig. Auch wieder bewegte Teile... wenn ich nicht irre neigen solche Rohre weiterhin dazu, im (nicht wassergefüllten) Kegel die Flammen anzusaugen, dieses Verhalten ist glaube bei "Standardfeuerwehrs" eher unerwünscht. ;o) Vom Datenblatt und "mal in der Hand halten" her gefällt mir die Turbosritze 2235 von AWG ganz gut, hatte leider noch keine Gelegenheit mal damit rumzuspielen. Wir haben hier bei uns im Moment leider Freihandwasserwerfer mit Automatikfunktion... Gruß Sebastian -- Es gehört oft mehr Mut dazu, seine Meinung zu ändern, als ihr treu zu bleiben (Friedrich Hebel) Wer bei anderen schlecht über mich reden möchte, der kann sich gern bei mir noch ein paar Anregungen holen ;o) | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|