News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse


1. Feuerwehrangehöriger (geschlechtsneutral)
2. Facharzt
3. Fachausbilder (JUH)
4. Feuerwehranwärter (Bayern)
1. Feuerwehrangehöriger (geschlechtsneutral)
2. Facharzt
3. Fachausbilder (JUH)
4. Feuerwehranwärter (Bayern)
1. Feuerwehrangehöriger (geschlechtsneutral)
2. Facharzt
3. Fachausbilder (JUH)
4. Feuerwehranwärter (Bayern)
1. Feuerwehrangehöriger (geschlechtsneutral)
2. Facharzt
3. Fachausbilder (JUH)
4. Feuerwehranwärter (Bayern)
1. Feuerwehrangehöriger (geschlechtsneutral)
2. Facharzt
3. Fachausbilder (JUH)
4. Feuerwehranwärter (Bayern)
RubrikFreiw. Feuerwehr zurück
ThemaAlkohol in der Feuerwehr106 Beiträge
AutorMich8ael8 H.8, Altlußheim/z.Zt.Bahlingen / Baden Württemberg363066
Datum28.09.2006 14:51      MSG-Nr: [ 363066 ]69143 x gelesen

Geschrieben von Thomas BeilDer erste FA hat gerade eben eine Weinbrandbohne genascht
Der zweite FA hat gerade eben ein 'Reagenzglas' Bier getrunken.
Der dritte FA hat 6 Stunden vorher einen Kurzen gekippt und einen SChweinsbraten dazu gegessen.
Der vierte FA hat 12 Stunden vorher drei Bier und zwei Kurze getrunken und anschließend gekotzt.
Der fünfte FA hat zwei Tage vorher einen komatösen Vollrausch gehabt
usw.


Du hast ja recht, aber wie ist es zum Beispiel im Straßenverkehr, wenn Du Auto fahren willst?? Das Problem ist das gleiche, wenn nicht sogar das selbe ;-)
Wie gesagt, ich habe im Grundsatz nicht´s gegen das Glas Bier und ich bin auchkein verfechter des Antialkoholismus, aber wo zieht man den die Grenze? Im Straßenverkehr denkt man doch auch schon über eine 0.0 Prom. Grenze nach, mit sicherheit aus den etwa ähnlichen gründen die ich genannt habe, keiner und niemand ist in der Lage zu sagen ab welchem Punkt er seine Tauglichkeit letzt endlich verliert, schon bei 0,2 Promil im Blut ist eine verminderte Reaktionszeit feststellbar, die sich mit jedem weiteren nachkommapunkt erhöht. Nicht zu letzt wurde aus diesem Grund die Promilegrenze von 0,8 auf 0,5 gelegt und ist heute u.gewissen Umständen schon bei 0,3 der Lappen weg.
Im Feuerwehr Einsatz ist u.U.(und das ist unvorhersehbar) eine höhere Aufmerksamkeit und Reaktionsfähigkeit gefragt.

Ich bin nur für 0;0, da man keinen Punkt finden wieviel man Trinken darf, das ist von Mensch zu Mensch unterschiedlich und hängt von vielen Faktoren ab, daher muss ich mich in diesem Fall nach der schwächsten Stelle in der Kette richten!
Und diese Sagt, Kein Alkohol im Dienst und auch nicht unmittelbar davor.
Unmittelbar davor ist sicher auch ansichts Sache und hängt von ebenso vielen Faktoren ab wie der Genuss, nur sehe ich die Sache so, der mensch baut im Ø 0,1 Promil/h ab, weshalb ich denke, dass man nach einem Glas Bier oder Wein ca. 3-4h Alkohol im Blut hat.
Wenn man entsprechend mehr Trinkt sollte man Mindestens 12h oder 24 h (Freiwillig)Dienstfrei bleiben.

Bei uns gab es immer einen Spruch dazu;
"Der Feuerwehrmann hat 24 Stunden vor einem Einsatz keinen Alkohol zu sich zu nehmen"
Im großen und ganze wurde sich auch daran gehalten.


Mit Grüßen

Michael


Alles meine private und persönliche Meinung

Wer blind ist für seine Fehler, stellt sich auch taub für gute Ratschläge.
Hans-Jürgen Quadbeck-Seeger, deutscher Chemiker

Ein guten Rat gebe ich immer weiter. Es ist das einzige was man damit machen kann.
Oscar Wilde, irischer Dichter

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.109


Alkohol in der Feuerwehr - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt