News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Sonstiges | zurück | ||
Thema | Ersatzbeschafftes LF an Nachbarkommune | 65 Beiträge | ||
Autor | Mich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz | 361680 | ||
Datum | 20.09.2006 09:58 MSG-Nr: [ 361680 ] | 12408 x gelesen | ||
Hallo, Geschrieben von Jens Wennemann Man bedenke bei diesen ( i.d.R. relativ alten ) Großfahrzeugen auch die nicht grade geringen Unterhaltungskosten. ...die nicht zwangsläufig höher sein müssen als bei ähnlich alten Kleinfahrzeugen. Während bei unserem TSF auf VW LT (Bj. 1978) seit mehr als 10 Jahren vor jedem TÜV-Termin neben vielen anderen Problemen mehrere größere Schweißaktionen nötig sind (Rost!), sind bei unserem TLF8/24 auf MB 911 LAF (Bj. 1982) seit wir ihn gebraucht gekauft haben (vor 2 Jahren) außer 2 neuen Batterien nur die Kosten für TÜV/AU/SP angefallen. Im Spritverbrauch liegt der 9-Tonner mit dem 3,5-Tonner auf identischem Niveau, allerdings braucht der LT Normalbenzin, der 911er nur Diesel. Gerade im Bereich der ca. 10- bis 30-jährigen Fahrzeuge sind die Großfahrzeuge bei geringer Laufleistung eher kostengünstiger als kleinere, so meine Erfahrung bisher. Gruß, Michael | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|