News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse


1. digitaler Meldeempfänger (2m Band, Pocsac Protokoll)
2. Dieselmotoremission
Digitaler Alarmumsetzer (im POGSAG-Netz)
RubrikKommunikationstechnik zurück
ThemaDigitalfunk die x.te +1 , war: Digitalfunk die x.te31 Beiträge
AutorJürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg360462
Datum12.09.2006 11:28      MSG-Nr: [ 360462 ]11751 x gelesen

hallo,

Geschrieben von Janek StruweBei DME wir die 2-m Trägerfrequenz benutzt, daß heißt kein "größerer" technischer Aufwand nötig. Beim Digitalfunk muß man ein ganzes Netz aufbauen...

Auch bei der Digitalen Alarmierung (im 2m-Band, POGSAG-Standard) benötigt man ein Netz.

Digitale Alarmumsetzer (DAU) werden entsprechend der Topographie usw. verteilt. Bei uns im Landkreis (Rems-Murr) sind z.B. ca. 20 DAUs aufgestellt.

Da so ein DAU gegenüber einer Tetra-Basistation (=Digitaler Sprechfunk) deutlich günstiger ist kann man bei der Digitalen Alarmierung vor allem in topographisch schwierigenen Bereiche eine mit weniger Geld eine flächendeckende Inhouse-Versorgung für die Alarmierung einrichten.

Dazu kommt noch das jetzt schon die digitalten Melder recht günstig erhältlich sind. (siehe z.B. hier auf www.FEUERWEHR.de in den News aus der Industrie).

Ich behaupte jetzt mal das es sich auch weiterhin in Zukunft schon aus finanziellen Gründen lohnen wird parallel zum digitalen Sprechfunk die digitale Alarmierung (POGSAG) aufzubauen und zu betreiben.


MkG Jürgen Mayer

Webmaster www.FEUERWEHR.de

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten 
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.601


Digitalfunk die x.te +1 , war: Digitalfunk die x.te - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt