News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Kommunikationstechnik | zurück | ||
Thema | Digitalfunk die x.te +1 , war: Digitalfunk die x.te | 31 Beiträge | ||
Autor | Henn8ing8 K.8, Dortmund / NRW | 360411 | ||
Datum | 12.09.2006 05:12 MSG-Nr: [ 360411 ] | 11935 x gelesen | ||
Geschrieben von ---Stefan Brüning--- Geschrieben von Jürgen M@yer Eigentlich 'immer schon'. Das GAN-Papier (Stand hier 23. Oktober 2002) legt dazu folgendes fest: Anforderungen an ein zukünftiges Digitalfunksystem: 2.6.1 Grundsätzlich muss das Digitalfunksystem sowohl passive (nichtsendende Endgeräte) als auch aktive (sendende Endgeräte) Alarmierung zulassen. (An-forderungen an die Alarmierung siehe Anlage 3). 2.6.2 Ob die Alarmierung durch das Digitalfunksystem genutzt werden soll und ob dies passiv und/oder aktiv erfolgen soll, entscheidet das jeweilige Land bzw. die jeweilige BOS in eigener Zuständigkeit. Dies bezieht sich auch auf den dann entsprechend erforderlichen Ausbau des Netzes. Bisher hies es immer, dass diese eben NICHT vorgesehen war. Wer erzählt denn sowas? Bisher gibt es noch keine serienreifen Endgeräte dafür (was übrigens so auch für die restlichen BOS-Endgeräte gilt), und es gibt noch reichlich offene Fragen zur technischen Umsetzung. Daraus leiten viele die Schlussfolgerung ab, dass die Alarmierung im BOS-Digitalfunksystem zunächst vermutlich nicht sehr umfangreich genutzt werden wird und deswegen die derzeitige digitale Alarmierung noch eine recht lange Lebensdauer haben wird. Gruß, Henning | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|