alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse


Tanklöschfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
Tanklöschfahrzeug
Hohlstrahlrohr
1. Atemschutz
2. Angriffstrupp
RubrikFahrzeugtechnik zurück
ThemaTank als Puffer - war: Warum 4 Strahlrohre C pro LF?84 Beiträge
AutorHans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen359249
Datum05.09.2006 19:04      MSG-Nr: [ 359249 ]32215 x gelesen

Hallo,
Geschrieben von Sebastian Weiß
Erlebt bei einer Waldbrandübung: TLF 24/50 gespeist von einer langen Wegestrecke. Schmutz im Wasser (aus Hydrant!) setzte das Sieb am Tankfüllstutzen zu, der Eingansdruck fiel gegen 0 - Maschinist forderte mehr Druck auf der LWS an, im Glauben es käme nicht genug bei ihm an. Ein paar Erhöhungen später flog der Schlauch am Tankfüllstutzen aus der Einbindung
Aber hier fehlte der "gute" Ma, kenn das Ereignis auch ;-)

Bei Wasserförderung gerade aus offenen Gewässern pumpt man sich unnötig irgendwelchen Siff in den Tank
Das soll ja das feiner Sieb verhindern! Was den "Siff" betrifft haben wir wenig Auswahl, auch die Elbe ist gut genug...

Die Physik vermutlich. Hast du für obigen Füllstutzen mal einen groben Wert auf Lager?
Ich sags mal nach der Norm (EN 1846-3) und da diese von vielen gemacht wurde, gibt es auch mehrere Aussagen/Auslegungen ;-)

Unter 5.3.2 Löschtechnische Einrichtung für Wasser und "Allgenmeines":

"Wenn die löschtechnische Einrichtung für Wasser einen Behälter beinhaltet, ist der max. Volumenstrom vom Behälter zur Pumpe zwischen Hersteller und Anwender zu vereinbaren"
;-)

einen Absatz weiter:
"Ist ein Wasserbehälter eingebaut, so ist bei der Auslegung der löschtechnischen Einrichtung für Wasser sicherzustellen, dass der/die für die Pumpe Nennförderstrom/ströme unter Einsatz des Wasserbehälters erzielt werden kann"
ist doch klar? - oder

und noch eine Meinung dieser Norm unter "Wasserbehälter":
"Der Wasserbehälter ist so zu konzipieren und einzubauen, dass er beim Befüllen und Entleeren im Rahmen des normalen Einsatzes, auch während der Fahrt, nicht beschädigt wird. Die Wasserbehälterinstallation muss die Füllung mit einem Volumenstrom von mind. 800 l/min erlauben..."

So und die LF/TLF die ich kenne (auch LF 8/6) haben einen Papper der sagt: "max. 4 bar/1400 l/min"
Das ist doch genug?

Und dann steht obiges TLF 24/50 mit Speiseleitungen am Füllanschluss und Monitorbetrieb herum und man wundert sich, warum der Tank immer leerer wird.
Der Betrieb eines Monitores ist auf Bezug des "Pufferns" (und dann noch bei einer LWS und Waldbrand!!!) wohl nicht gerade das beste Beispiel (auch der Taktik) und was das Sieb des Tankes nicht passieren kann, ist auch Gift für die HSR der AT im IA.


mkg hwk

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.114


Tank als Puffer - war: Warum 4 Strahlrohre C pro LF? - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt