alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse


Wasserversorgung
Wasserversorgung
1. Atemschutz
2. Angriffstrupp
RubrikFahrzeugtechnik zurück
ThemaTank als Puffer - war: Warum 4 Strahlrohre C pro LF?84 Beiträge
AutorHans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen359243
Datum05.09.2006 18:40      MSG-Nr: [ 359243 ]32452 x gelesen

Hallo,
Geschrieben von Jens Rugen
Vorm sammelstück machen wir mit 5m B in der regel noch einen absperrhahn.
Für was ist das denn gut?

Das kam vorher schon mal vor, erst wurde volle lotte aus allen rohren gelöscht, und als dann die tanks leer waren und die wasserversorgung mit dem füllen nicht hinterher kam sah man die langen gesichter an den strahlrohren.
Und wie anders sind die Gesichter wenn kein Wasser aus WV, oder wie unterscheidet sich die Konsistenz von kein Wasser aus dem Tank, zu kein Wasser aus der WV?

Zumal man eigentlich keinen Puffer braucht wenn man eine gute wasserversorgung hat.
Ja der ist gut. Sicher wenn man in Sichtweite des Hydranten steht, ist die Wahrscheinlichkeit, das ein Element der WV versagt (auf das wir Einfluß nehmen können) rel. gering.
Wenn wir viele Elemente (Schläuche, Pumpen) dazwischen haben (soll ja auch vorkommen), wird es wahrscheinlicher. Und jetzt kann man evtl. einen Schlauchplatzer aus dem Tank(s) überbrücken. Zumindest sollte es reichen dem AT einen Tipp zu geben, das der noch einen klugen "Schritt" macht...

In der regel gibt man ja immer eine konstante menge wasser ab, wo hat man es denn schonmal das man bei viel wasserverbrauch zwischenzeitlich weniger braucht, und dann wieder mehr?! Ist bei uns eher selten der fall.
Flutungstaktik?


mkg hwk

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.136


Tank als Puffer - war: Warum 4 Strahlrohre C pro LF? - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt