alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

RubrikFahrzeugtechnik zurück
ThemaTank als Puffer - war: Warum 4 Strahlrohre C pro LF?84 Beiträge
Autorwern8er 8n., reischach / bayern359169
Datum05.09.2006 12:45      MSG-Nr: [ 359169 ]32134 x gelesen

Geschrieben von Stefan BrüningNatürlich muss der Ma aufpassen, dass dieser Eingangsdruck nicht fällt und dann tatsächlich "gesaugt" wird.

Ist bei Einsatz eines Sammelstückes egal.
Wenn beim Sammelstück nur ein B-Schlauch angeschlossen ist, dann öffnet sich, falls die Wasserabnahme Pumpenseitig höher ist als die Wasserzufuhr B-Seitig, die kleine unscheinbare Klappe, die im Sammelstück eingebaut ist, und die Pumpe saugt Luft. So besteht zu keiner Zeit irgendwelche Gefahr für Wasserleitungen.
So wurde uns das auch als grundsätzliche Anschlußart bei B-Leitung auf Pumpe beigebracht (im Ma.Kurs). Auch wenn es sich um eine in die Leitung eingebaut Verstärkerpumpe handelt, unabhängig davon ob Pufferung oder nicht.

Das die Gefahr von Kavitation erhöht ist, wenn ständig Luft gesaugt wird sollte auch nicht unerwähnt bleiben, aber zumindest kann nciht sofort etwas passieren.

mkg

WErner



Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten 
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.151


Tank als Puffer - war: Warum 4 Strahlrohre C pro LF? - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt