alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

RubrikFahrzeugtechnik zurück
ThemaTank als Puffer - war: Warum 4 Strahlrohre C pro LF?84 Beiträge
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW359035
Datum04.09.2006 15:48      MSG-Nr: [ 359035 ]32978 x gelesen

Geschrieben von Sebastian WeißAlle mir bekannten LF/TLF mit zwei Füllstutzen sind so ausgeführt, dass beide B-Anschlüsse sich unmittelbar nach der Kupplung vereinigen und mit einer relativ dünnen, dann gemeinsamen, Leitung in der Tank geführt werden.

dann hast Du nur noch den Vorteil, dass man im Pendelverkehr füllen kann und kein eigenes Sammelstück braucht.


Geschrieben von Sebastian WeißGerade weil durch diesen Engpass nicht sooooo viel Wasser passen dürfte, würde ich bei höherer Abgabe den A-Eingang mit Sammelstück Doppel-B-Zuführung bevorzugen.

Natürlich, aber genau dann, wenn das Fahrzeug als Pufferbehälter dient, ist das schwierig - bzw. eigentlich unterbrechungsfrei fast unmöglich über den A-Saugstutzen zu gehen.


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten 
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.095


Tank als Puffer - war: Warum 4 Strahlrohre C pro LF? - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt