News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

1. Rüstwagen
2. Rettungswache
1. Feuerwehrangehöriger (geschlechtsneutral)
2. Facharzt
3. Fachausbilder (JUH)
4. Feuerwehranwärter (Bayern)
Berufsfeuerwehr
RubrikFahrzeugtechnik zurück
ThemaRW in Hessen, war: HLF 20/25 auf MB Actros 1841 AK - Magirus,25 Beiträge
AutorStef8an 8B., Alpen/Aachen / Nordrhein-Westfalen358175
Datum30.08.2006 10:09      MSG-Nr: [ 358175 ]7980 x gelesen

Geschrieben von Lüder PottHm, das soll uns ja nicht daran hindern uns mit besserer Technik wie Plasmaschneider zu beschäftigen. Nur der Platz ist auf dem RW und nicht im Lager...


Ich gebe Dir zwar Recht, leider sehe ich das Problem, dass immer weniger FA (da schliesse ich mich ein!) damit auch umgehen können.

Ich habe noch nie in meinem Leben mit solchen Geräten gearbeitet. Und wenn man nicht gerade den Super-Handwerker dabei hat, wird das zu einem Problem.
Wir verfügen über einen RW2 und ich bin froh, dass wir noch eine ganze Menge Schlosser & Co. haben, die damit auch regelmäßig arbeiten.
Es bringt ja auch nix, sich das "mal zeigen" zu lassen - man muss es ja auch wirklich "können".

Ich vermute mal, dass ist u.a. auch ein Grund für das neue Ausbildungskonzept der BF Düsseldorf.



Mit kameradschaftlichen Grüßen
Stefan


Feuerwehr Alpen
Auch wenn es eigentlich klar sein sollte: meine hier geschriebenen Beiträge sind nur für die Veröffentlichung in diesen Forum gedacht und sie stellen auch nur meine persönliche Meinung dar.

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.130


RW in Hessen, war: HLF 20/25 auf MB Actros 1841 AK - Magirus, - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt