alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

RubrikFeuerwehrtechnik zurück
ThemaSchaumrohr S2 an Z415 Beiträge
AutorHans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen357151
Datum23.08.2006 18:33      MSG-Nr: [ 357151 ]10728 x gelesen

Hallo,
(insgesamt recht lustige Vorstellungen hier zu der Sache ;-), man sollte nicht immer alles nur "probieren", es ist schon mal gut es zu verstanden zu Wissen)

Geschrieben von Marc Buschmann
Ich habe einen AWG Zumischer Z4 mit C-Kupplungen. Regelbar 0-6 %
Eigentlich ist das Gerät ja für einen Durchfluss von 400l/min gedacht.

Das ist völlig Richtig!
Das ältere Z4R B-Kupplungen haben, liegt daran, da "Früher" die C-Schläuche dicker waren und so weniger Reibungsverluste aufweisen. Ihr hattet den 52 mm C und hier im Osten war der C 48 mm dick. Damit konnte man realistische Angriffslängen auch mit 400 l/min bedienen. Mit dem C42 kann man gerade mal 25 m überbrücken, wenn der Druckverlust 2 bar nicht übersteigen darf. Da ist noch kein Meter an Höhe gewonnen!
(Wie gut das die Fachwelt verstanden hat zeigt die Hohlstrahlrohr-Norm (DIN 14367), die wieder bis 400 l/min die C-Kupplung zulässt :-( )


Geschrieben von Marc Buschmann
Hat jemand das schon einmal in dieser Kombination ausprobiert oder klappt das definitiv nicht ? Prinzipiell sollte der Zumischer ja trotzdem ansaugen.
Das muß man nicht ausprobieren, das kann man auch so erklären.
Im "Geradeausverfahren", also FP -> Z4R -> M/S2 geht das nicht. Um 400 l/min durch das M/S2 zu bringen braucht es über 16 bar Druck! am Rohr.
Bei weniger ist dann das erforderliche Druckgefälle im Venturirohr zu klein um Ansaugunterdruck aufzubauen.

Was, wenn ich den Durchmesser der innenliegenden Treibdüse verkleinere ?
um damit auf die 200 Liter Durchfluss zu kommen ?

Das kann funktionieren, wenn die Dm-Erweiterung des V.-Rohr an der richtigen Stelle "erwischt" wird und das Umlauf-Regelorgan neu justiert wird.

Wie gehts ohne "Handstände"?:
Im Nebenschlußverfahren ist dem Z4R der Durchfluß der Rohre Schnuppe. Ich muß beim S/M2 nur beachten, hierbei die Zumischrate um die Hälfte kleiner einzustellen. Also will ich 5 % am S/M2 haben sind es 2,5 am Z4R. Bei 3 % ->1,5 %.
Mit dem Nebenschlußverfahren kann man auch die Wurfweite des Schwerschaums stark steigern, beim MS geht es mit hießigen Rohren leider nicht.

Geht ein B am Z4R?:
Ja, aber auch hier ist das Nebenschlußverfahren besser, da man den Strahlrohrdruck höher einstellen kann (ein S4 bzw M4 hat 400 l/min bei 5 bar, ein B braucht geringfügig mehr Druck dafür und bei noch mehr, wirft es auch weiter, bzw. macht besseren Sprühstrahl)

Mit mehreren B am Z4 kann man sogar richtiges Netzwasser herstellen. Das ist zwar selten erforderlich, aber bei dem kürzlich diskutierten Reetdach nicht zu verachten.
Bei Stellung 2 % am Z4R werden bei (4xB16) 1600 l/min exakt 0,5 % (MBS) als Netzmittel ausgeworfen.


mkg hwk

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten 
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.102


Schaumrohr S2 an Z4 - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt