Rubrik | Katastrophenschutz |
zurück
|
Thema | Zusammenlegung THW/ BBK | 181 Beiträge |
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 357034 |
Datum | 23.08.2006 06:13 MSG-Nr: [ 357034 ] | 178388 x gelesen |
Infos: | 22.08.06 Homepage BBK 21.08.06 BBK
|
1. Grundlehrgang für Hauptamtliche Kräfte der Feuerwehr im mittleren Dienst (mD)
2. Einteilung der Gemeinden nach Gefährdungsklassen in RLP
3. 1. Bergungsgruppe (THW) Die 1. Bergungsgruppe (1. BGr) ist die universellste Gruppe im Technischer Zug (TZ). In der Regel wird diese Gruppe auch zuerst zum Einsatz kommen (auch als THW-Schnelleinsatzgruppe).
Sie wird ergänzt und unterstützt durch die 2. Bergungsgruppe oder durch Fachgruppen bzw. sie unterstützt diese.
1.Die 2. Bergungsgruppe (kurz: 2. BGr) ist Bestandteil des Technischen Zuges beim THW.Sie ist neben einer Grundausstattung, die weitgehend jener der 1. BGr ähnelt, mit zusätzlichen, schwereren Komponenten Ausgerüstet.Insbesondere nutzt sie elektrische und hydraulische Werkzeuge.
2.SanH-Lehrgang der JUH
Schnelleinsatzeinheit-Bergung-Ausland (SEEBA) (THW) (Englisch: Rapid Deployment Unit Search and Rescue)
Die Schnelleinsatzeinheit Wasser Ausland (SEEWA, englische Bezeichnung: Rapid Deployment Unit Water Supply) des Technischen Hilfswerks
Technisches Hilfswerk
Schnelleinsatzeinheit-Bergung-Ausland (SEEBA) (THW) (Englisch: Rapid Deployment Unit Search and Rescue)
Die Schnelleinsatzeinheit Wasser Ausland (SEEWA, englische Bezeichnung: Rapid Deployment Unit Water Supply) des Technischen Hilfswerks
Technisches Hilfswerk
Technisches Hilfswerk
Geschrieben von Jürgen WenzelGeschrieben von Ulrich Cimolinohilf mir doch mal mit den FD, die das grad so offiziell betreibt....
Müßte ich recherchieren. Mit an 99,9% grenzender Sicherheit ist es aber keine B1 oder B2 als komplette Einheit, da hier in Einzelfällen nur die Führungskräfte über das nötige Potenzial verfügen.
Hier wurden, wie fast immer bei solchen Lagen, Einzelkräfte oder Gruppen zusammengeführt, die dem Anforderungsprofil entsprechen.
Über die Auslandstauglichkeit und Qualifikation wurde hier ja schon geschrieben. Eine komplette Bergung würde spätestens hier durchs Raster fallen.
Man gewinnt die Namen der erforderlichen Kräfte aus einer sog. THW-internen Expertendatenbank oder aus dem schon namentlich bekannten Potenzial.
Es sind also, wenn man mal von der SEEBA, SEEWA oder SEE-Lift absieht, die sich aber auch schon aus mehreren Einheiten rekrutieren, nie komplette Einheiten.
Du weichst mir schon wieder aus.
Welche(n) FD bietet das THW offiziell im Rahmen des erw. KatS/ZS an?
Wass SEEBA, SEEWA, SEE-Lift etc. sind, weiß ich auch...
Geschrieben von Jürgen WenzelDas bezweifelt niemand. Es ging dabei aber, und wie fett muß ich das eigentlich noch darstellen, damit es nicht immer umgangen wird, um typische Aufgaben.
Schön, dass Du "typisch" so fett geschrieben hast.
Geschrieben von Jürgen WenzelIch kann nicht erkennen, was das jetzt mit dem hier von euch hinterfragten Auslandseinsatz des THW zu tun hat. Ihr wurdet hier doch nicht doppelt angefordert oder eingesetzt.
Wir nicht, aber das THW beteiligt sich auch an Einsätzen mit Aufgaben für die es entweder eine andere Behörde zu geben scheint (GTZ), oder die eigentlich im Rahmen der Aufgabe anderer FD liegen würde... (Wobei natürlich auf Lageänderungen vor Ort flexibel reagiert werden kann und soll - nur würde ich das dann ggf. anders verkaufen...)
-----
mit privaten und kommunikativen Grüßen
Cimolino
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|