News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Technisches Hilfswerk
Technisches Hilfswerk
RubrikKatastrophenschutz zurück
ThemaZusammenlegung THW/ BBK181 Beiträge
AutorMich8ael8 R.8, GL / Köln / NRW357024
Datum23.08.2006 01:18      MSG-Nr: [ 357024 ]178413 x gelesen
Infos:
  • 22.08.06 Homepage BBK
  • 21.08.06 BBK

  • Geschrieben von Jürgen WenzelAuch da scheinen Deine Unterlagen lückenhaft zu sein.

    Habe gerade mal im ww gescuht:

    http://www.thw-nrw.de/der-technische-zug.html

    Technische Züge in Nordrhein-Westfalen
    Der technische Zug ist die Basiseinheit des Technischen Hilfswerks. Er besteht aus einem Zugtrupp, einer ersten Bergungsgruppe, einer zweiten Bergungsgruppe und in der Regel mindestens einer Fachgruppe. Folgende Fachgruppen sind beim THW vorhanden:

    Beleuchtung, Brückenbau, Elektroversorgung, Führung/Kommunikation, Infrastruktur, Logistik, Ortung, Ölschaden, Räumen, Sprengen, Trinkwasserversorgung, Wassergefahren und Wasserschaden/Pumpen.

    Um den vielfältigen Anforderungen im Katastrophenschutz und in der örtlichen Gefahrenabwehr gerecht zu werden, hat man im technischen Hilfswerk auf die Kombination von Basiseinheiten gesetzt, die um Spezialgruppen, die Fachgruppen, ergänzt werden.

    Die Bergungsgruppen eins und zwei sind von der technischen Ausstattung her in der Lage, zu retten, zu bergen, leichte Räumarbeiten, Sicherungsmaßnahmen sowie allgemeine technische Hilfeleistungen durchzuführen.

    Eine besondere Position kommt den Fachgruppen Logistik und Führung/Kommunikation zu. Diese Serviceeinheiten kommen als selbstständig arbeitende Gruppen außerhalb der technischen Züge zum Einsatz.

    Die technischen Züge rücken im Einsatzfall meist nicht in voller Stärke aus. Sie sind so aufgebaut, dass sowohl einzelne Trupps und Gruppen als auch der ganze Zug in unterschiedlichen Kombinationen ausrücken können. Nach einem Schadensereignis wird dabei der nächstliegende Ortsverband benachrichtigt und tätig. Sollte dieser Ortsverband nicht in der Lage sein, mit seinem technischen Zug und der eventuell vorhandenen Fachgruppe das Schadensereignis zu bewältigen, so können auf der Ebene des Geschäftsführerbereichs Fachgruppen und auch ganze technische Züge von anderen Ortsverbänden beigestellt werden.

    Der technische Zug wird vom Zugführer mit seinem Zugtrupp geführt.



    Von Betreuung lese ich da nichts.




    http://www.thw-forchheim.de/aufgaben/index.htm

    Das THW hat drei gesetzliche Aufgaben, die im THW-Helferrechtsgesetz verankert sind:

    Technische Hilfeleistung im Zivilschutz

    Technische Hilfeleistung im Ausland im Auftrag der Bundesregierung

    Technische Hilfe bei der Bekämpfung von Katastrophen und Unglücksfällen größeren Ausmaßes auf Anforderung der für die Gefahrenabwehr zuständigen Stellen

    Von Betreuung lese ich da auch nichts.............


    mit freundlichen Grüßen

    Michael Roleff

    Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

    << [Master]antworten 
    flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
    Beitrag weiterempfehlen

     ..

    0.169


    Zusammenlegung THW/ BBK - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt