alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse


Technisches Hilfswerk
Die Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz (AKNZ), vormals Akademie für Notfallplanung und Zivilschutz (AkNZ), ist eine zum Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) gehörende Aus- und Weiterbildungseinrichtung.
Fachgruppe
eine Ergänzung des Technischen Zuges (TZ) für spezielle Aufgaben
Katastrophenschutz
Die Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz (AKNZ), vormals Akademie für Notfallplanung und Zivilschutz (AkNZ), ist eine zum Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) gehörende Aus- und Weiterbildungseinrichtung.
Technisches Hilfswerk
Katastrophenschutz
Katastrophenschutz
Technisches Hilfswerk
RubrikKatastrophenschutz zurück
ThemaZusammenlegung THW/ BBK181 Beiträge
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW357009
Datum22.08.2006 23:13      MSG-Nr: [ 357009 ]178553 x gelesen
Infos:
  • 22.08.06 Homepage BBK
  • 21.08.06 BBK

  • Geschrieben von Jürgen WenzelGeschrieben von Michael RoleffErklärt mir immer noch nicht, warum dafür das THW eingesetzt wurde.
    Weil es vom AA angefordert wurde. Das ist also Dein Ansprechpartner.


    Du weichst schon wieder aus...

    und ganz viel Text der das auch tut...


    Geschrieben von Jürgen WenzelGeschrieben von Michael RoleffKannst ja gerne Hanno Peter von der AKNZ mal fragen.
    Wozu sollte ich aber auch? Es ist Bestandteil der Ausbildung in den FGr FK (FüKom) und die habe ich. Ich werde hier nicht irgendwelche Lehrphilosophien gegeneinander ausspielen, nur um mich zu deinem Gehilfen zu machen.


    Ist echt anstrengend mit Dir...

    Mir ist das herzlich wurscht - und langsam ärgert mich auch für wie dumm Du mich oder uns anscheinend hältst - was Ihr bei Euch meint alles wie ausbilden zu müssen, ABER noch gibts eine Grundstruktur im KatS und noch ist die AKNZ nicht THW-Schule, sondern viel allgemeiner (da sitzen übrigens nach wie vor alle Fachdienste an einem Tisch - und da klappt die Zusammenarbeit bei den jeweiligen Aufgaben auch!) und noch gehts hier nicht um "Philosophien", sondern mindestens mir um den gesamten KatS/ZS und dessen Leistungsfähigkeit.

    Ich hab wenig Lust auf Spielchen strategisch taktischer Art mit dem Ziel, den Ball immer weiter in eine Richtung zu schieben.

    Aber immerhin hab ich verstanden, dass das THW (oder einige davon) meint grundsätzlich (fast) alles zu können - und bei Anforderung durch wen auch immer auch natürlich bestmöglichst durchführen zu müssen. Mindestens aber für eigene Einsätze sich komplett autark stellen können zu müssen. Das widerspricht zwar nur komplett der bisherigen offiziellen Fachdienst-Philosophie im KatS, aber Ihr habt bestimmt und natürlich gute Gründe, warum das nur so und nicht anders funktionieren würde...

    Das ist aber weder im Sinne des derzeitigen KatS, noch vermutlich einiger anderer bundeseigener Behörden. Ich erinnere an das Beispiel mit der GTZ, vorhin gebracht - und von der "blauen Seite" natürlich geflissentlich ignoriert. Die wurden vor Jahren für vieles gegründet, was jetzt immer mehr auch vom THW erledigt wird. Muß man auch nicht für gut finden - und auch dazu kann man ein paar Fragen stellen...

    Ach ja, grundsätzlich bin auch ich immer noch Steuerzahler und hätte meine paar Kröten dann gern so investiert, dass möglichst wenig Doppel- und Dreifachaktionen daraus bezahlt werden...

    Wenns denn sein soll, von mir auch alles unter einem Dach - und dann besser gestern als heute.


    -----

    mit privaten und kommunikativen Grüßen


    Cimolino

    Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

    << [Master]antworten>>
    flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
    Beitrag weiterempfehlen

     ..

    0.144


    Zusammenlegung THW/ BBK - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt