News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse


1. Feuerwehrangehöriger (geschlechtsneutral)
2. Facharzt
3. Fachausbilder (JUH)
4. Feuerwehranwärter (Bayern)
RubrikKatastrophenschutz zurück
Themawar: Waldbrände in Spanien.. -> Dämme bauen in der Taklamakan-Wüste?140 Beiträge
AutorMarc8 D.8, Bad Hersfeld / Hessen355147
Datum14.08.2006 00:39      MSG-Nr: [ 355147 ]139590 x gelesen
Infos:
  • 13.08.06 Aufbau Fw-Auslandseinsatzbereitschaft (Entwurf / PDF)
  • 13.08.06 INSARAG Guidelines (.doc)

  • Jetzt mal ganz konkret, auch wenn’s nur um schnöde Technik geht: Was soll das denn wohl für ein Fahrzeug sein? Mal als Referenz das Hessen-LF, weil sich am ähnlichsten anhört, ganz grob: Gruppenkabine, einzelbereift, 1000 l, 10,8 t (oder 10,5?) aber schon keinem Platz und keiner Gewichtsreserve für das Reserverad mehr. Was will ich damit jetzt beim Waldbrand? Was beim Industriebrand, was beim Erdbeben?

    Ich hab nur Eckdaten gegeben. Solche, von dir angefragten, Details sind noch lange nichtspruckreif. Natürlich müssen die Fahrzeuge auf das geplante Einsatzspektrum ausgerichtet sein und dafür einen Grundstock an Möglichkeiten bieten, die dann durch die GW-N für den einzelnen Einsatzzweck ergänzt werden.

    Mal ganz ehrlich, was willst du bei Industriebränden? Wenn man nicht gerade von riesigen Tanklagern redet dürfte sich das bis zum Eintreffen der Einheit erledigt haben.

    Und was willst du bei Erdbeben machen? Ich hoffe du hast dir endlich mal die Mühe gemacht die INSARAG-Guidelines zu lesen (ich gehe mal davon aus, du bist der Englischen Sprache mächtig). Dann würdest du wissen was diesbezüglich Sache ist und nicht auf so lustige Ideen kommen.


    Die Rechnung 1,2 Mio. Euro per anno ist natürlich ganz hübsch, nur was bekommen wir dafür: Etwas was alles ein bißchen kann, aber nix richtig (mind. bzgl. AE*LF als Rückgrat der Einheit), dabei maximal unflexibel ist (weil was anderes ist dort ja nicht vorhanden),(...)

    Du vernachlässigst die GW-N komponente, welche die Sache sehr flexibel macht.

    (...) unser Potential nicht annährend abbildet (rein theoretisch vom Krad bis zum KW 70), kaum Akzeptanz finden wird (glaubst Du ja nicht – aber andere), (...)

    1. Welches Potenzial glaubst du wird durch das Ausland angefragt werden?
    2. Was möchtest du alles ins Ausland versenden?
    3. Welche Akzeptenz haben überhaupt solche Feuerwehreinheiten (vergleiche mal mit anderen Existenten Einheiten dieser Art?
    4. Wenn du Frage 3 beantwortet hast: Wo sind eigentlich vergleichbare Einheiten?

    (...) wenig bis keine Synergien (für die, die es bezahlen sollen) bietet und (m.E.) unnötig kostet.

    1. Hab nie behauptet, daß es Synergien bietet. Befriedigt aber vermutlich das Ego einiger Leute und läßt sich zudem politisch verwerten.

    2. Wenn du mir jetzt erklärst was daran günstig sein soll 1-2% der deutschen FA zwischen 3 und 6 Wochen auf Lehrgänge zu schicken um sie Auslandseinsatzfähig zu machen, dann bist du gut.

    Vom Bezug einer "(Bundes-) Anstalt Feuerwehr-Auslandshilfe" zur Realität mal ganz abgesehen.

    So etwas hat keiner gefordert.

    MkG
    Marc


    Wichtig ist das Gerät für den Einsatz.
    Noch wichtiger ist die Hand, die das Gerät bedient.
    Doch am wichtigsten ist der Geist, der diese Hand führt.


    Ladislaus Widder, Ehrenpräsident des österreichischen Feuerwehrverbandes

    Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

    << [Master]antworten>>
    flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
    Beitrag weiterempfehlen

     ..

    0.133


    war: Waldbrände in Spanien.. -> Dämme bauen in der Taklamakan-Wüste? - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt