alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

RubrikTaktik zurück
ThemaHLF und RW1 oder RW236 Beiträge
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW353584
Datum06.08.2006 13:11      MSG-Nr: [ 353584 ]19085 x gelesen

Geschrieben von Bernhard Deimannwenn´s ein durchdachtes Konzept ist und bundesweit übernommen wird ?!


Welches? Das auf 10 t-Basis oder das auf 14 t Basis? Das mit oder ohne fest eingebauten Stromerzeuger bzw. Seilwinde (was ist, wenn der GW-L ansonsten leer ist?)

Sorry, aber wir hatten eigentlich ein gutes Konzept mit den abgestimmten Fahrzeugen verschiedener Größenordnungen für die unterschiedlichen Strukturen in Deutschland (ländlich/dörflich; Stützpunkte, Städte).
Mittlerweile mischen wir kunterbunt durcheinander und werden immer variantenreicher bei größerer Ausgangsbasis. => Teurer. Gestern hab ich zu dem Thema bei einem Kreisfeuerwehrverband referiert, es gab einige erstaunte Gesichter auch bei der Politik bzw. Verwaltungsspitze, als es um die Kosten ging...

Und ich halte immer noch nichts von "RW" mit LBW. Wer mal versucht, da im Gelände was mit i.d.R. recht hohen und schweren Rollwagen abzuladen, der kann schnell sein blaues Wunder erleben..


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten 
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.090


HLF und RW1 oder RW2 - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt