News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Einsatz | zurück | ||
Thema | Sinn und Zweck A/B Reduzierung | 30 Beiträge | ||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 352290 | ||
Datum | 29.07.2006 11:52 MSG-Nr: [ 352290 ] | 7866 x gelesen | ||
Geschrieben von Hanswerner Kögler Z.B.: beim LF 10/6 mit TS-Beladung und LWS: 1 x Sammelstück -> FP, 1 x A-B -> TS wobei es da deutlich schlauer wäre, zwei Sammelstücke zu verlasten, kann man zwei B-Leitungen betreiben. Hat ein paar Vorteile. Geschrieben von Hanswerner Kögler Z.B.: Beim Zumischen von Netzmittel/Schuam im Nebenschlußverfahren und off. Gewässer: Sammelstück an FP (TS), A-B (besser B-A) auf Saugleitung. An 2. B-Stutzen der Rücklauf des Z(4). das versteh ich nicht... Soll das so eine Art Pumpenvormischung werden? Geschrieben von Hanswerner Kögler Z.B.: Saugen aus Löschwasserbehältern mit nur B, bzw. C-Kupplungen (Natürlich wären B/C-Saugleitungen günstiger, aber wo in der Beladung?) o.k., wobei es Behälter geben soll, da soll/darf man den B-Anschluß eben nicht zum Saugen benutzen... Geschrieben von Hanswerner Kögler Z.B.: Herstellung eines "alternativen" 2B-CBC-Verteilers ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|
6.047