alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Tanklöschfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
1. Rüstwagen
2. Rettungswache
1. Rüstwagen
2. Rettungswache
Löschgruppenfahrzeug
Kommandowagen
1. Medizinische Task Force (BBK)
2. Mannschaftstransportfahrzeug
Funkgerät
Tanklöschfahrzeug
Wechselladerfahrzeug
RubrikRecht + Feuerwehr zurück
ThemaEinsatzfahrt Besatzung72 Beiträge
AutorGerh8ard8 B.8, Pfungstadt / Hessen352223
Datum28.07.2006 18:24      MSG-Nr: [ 352223 ]23711 x gelesen

Hallo,

Geschrieben von Thomas MönnichNein nicht unrealistisch sondern bei den Feuerwehren die ich kenne eher die Regel.

... na, wenn bei den Feuerwehren die ich kenne immer beide hauptamtliche immer zusammen mit jedem Einsatzfahrzeug zum Tanken fahren würde ich das eher als uneffektive Arberitsweise bezeichnen.
Ich schiecke auch keine Staffel mit dem TLF 16 die 400km ins Herstellerwerk (zwecks umbau) weil sie da ja einem Pkw-Brand begegnen könnte - das macht einer allein und kommt mit dem Zug zurück ...

Geschrieben von Thomas MönnichGeschrieben vonGerhard Bayer
... ist bei vielen LFs - insbesondere tagsüber - Wunschdenken. Realistisch dürfte da eher 1:5 auf den Gruppenfahrzeugen sein.

Aber es ist wenigstens eine taktische Einheit und diese Personalstärke kann beim Ausrücken auch dem zuständigen Einsatzleiter mitgeteilt werden.


... da wird aber i.d.R. nichts von Stärke mitgeteilt sondern einfach die "3" gedrückt (... wozu war FMS noch mal gut ...) - und aus meiner Sicht ist mehr als 1:6 auf dem LF schon eher der Glücksfall und nicht die Regel.

Geschrieben von Thomas MönnichAlso Sorry das ist sehrwohl ein Argument
wenn ein Löschfahrzeug an z.B. einem PKW Brand vorbeikommt, dann mache es dem Bürger mal klar das Du im Grunde nicht soviel machen kannst, weil Du ja Dummerweise allein unterwegs bist.
Aber auch die von Dir beschriebenen Konstellationen können im gewissen maße Kompetente Hilfe Leisten.


... erscheint mir doch etwas konstruiert, insbesondere von der Eintrittswahrscheinlichkeit her gesehen (welcher Bürger kann übrigens bei einem großen Feuerwehrfahrzeug unterscheiden ob das nun ein LF oder ein RW oder ein GW-G o.ä. ist. Und die kompetente Hilfe des RW bei einen Pkw-Brand beschränkt sich m.W. auf einen PG 12.

Mit der gleichen Begründung dürfte man ja kein LF mit 1 - 3 Leuten auf einen Lehrgang entsenden. Und unsere Fahreinweisungen machen wir auch bei Löschgruppenfahrzeugen in der Regel mit Fahrer und Ausbilder (also 1:1).
Und zufällig an Schadenereignissen sind wir bisher eingentlich nur mit KdoW oder MTF begegnet (weil deren Kilometerleistung liegt 10 mal höher als die der Großfahrzeuge) ... und da ist die Hilfeleistungsmöglichkeit auf ein FuG, eine Handleuchte, ein PG 6 und eine Brechstange beschränkt ...


Geschrieben von Thomas Mönnicheben und das ist nicht 0/1

... was aber nicht ausschließt, dass nachrückend bei uns das TLF 24, das WLF oder der GW-G auch schon mal mit 1:0 rausfährt weil sonst keiner mehr da ist - und auch keiner mehr in Sicht ist (ist auch schon ab und zu mit dem Hubrettungsgerät passiert)

Gruss
Gerhard



Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.100


Einsatzfahrt Besatzung - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt