News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Sonstiges | zurück | ||
Thema | Gestohlenes Feuerwehrauto bei Unfall schwer beschädigt | 58 Beiträge | ||
Autor | Hube8rt 8K., Wassenberg / NRW | 351355 | ||
Datum | 24.07.2006 20:17 MSG-Nr: [ 351355 ] | 14208 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Geschrieben von Hubert Kohnen Geschrieben von Christian Fischer Ja. Vor allem dann, wenn ich ein konkretes Fahrzeug über den Funkruf als vor Ort gewesen identifiziere. Dann dürfen wir uns auch nicht wundern wenn im Polizeibericht steht, das die Floriansjünger mit drei Löschzügen (TLF, LF, RW) angerückt sind oder das die BVlauröcke im dem Leiterwagen schnell da waren. Im übrigen finde ich "unsere" Bezeichnungen wie Floriansjünger oder Blauröcke besser als die Bezeichnungen COPS oder Bullen oder Wegelagerer für die Kollegen der Polizei. Gruß Hubert Keine Kommune schafft die Feuerwehr ab, weil es ein paar Tage nicht gebrannt hat. Eckart Werthebach (*1940), dt. Jurist, v. 1991 bis 1995 Präs. Bundesamt f.d. Verfassungsschutz | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|