News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Kommunikationstechnik | zurück | ||
Thema | Einteilung der Alarmierungs-Schleifen | 23 Beiträge | ||
Autor | Thom8as 8W., Norden / Niedersachsen | 351003 | ||
Datum | 22.07.2006 18:31 MSG-Nr: [ 351003 ] | 7256 x gelesen | ||
Also bei uns wird per FMS alarmiert. Wir haben jede Codierung (oder Schleife) jeweils für Tag und Nacht. Die Zuteilung erfolgt nach zugehörigkeit der Stammbesatzung des FAs, nach Ausbildungsstand, Arbeitsplatz und Engagement in der Wehr. Dann haben wir für fast jedes Fahrzeug eine Einzelcodierung, also HTLF, RW 2, DLK, SW, ELW, Boot usw. Das ist für den Fall das nur einzelne Fahrzeuge gebraucht werden. Standardmäßig wird aber nach folgenden Stichworten alarmiert: - Entstehungsbrand - Kleinbrand - Mittelbrand - Großbrand - BMA - Wasser-/ Sturmschaden - Gefahrgut - Ölschaden - VUep Straße - VUeP Fahrzeug im Wasser - Schlüsseldienst - Menschenrettung - Personensuche - Hilfeleistung sonstiger Art Ich glaub das ich noch ein paar vergessen habe, aber so grob weg dürfte es das gewesen sein. Mit diesem recht komplexen System soll erreicht werden das alle Kameraden einigermaßen gleichmäßig belastet bzw. gefordert werden. Ein perfektes System gibt es in meinen Augen nicht. Irgenwie fühlt sich jeder mal nicht gut genug ausgelastet und macht ein langes Gesicht. In den meisten Fällen sind die Leute aber selber Schuld das sie weniger Codierungen als andere haben, entweder weil sie öfter negativ aufgefallen sind oder es nicht für nötig halten zum Einsatz zu kommen, nur weil es eine BMA um 2.10 Uhr ist oder ähnlich. ------------------------------------------------------------------------ Leichtsinn ist kein Mut und Vorsicht keine Feigheit! Auf das wir immer schön heile wieder nach Hause kommen! Meine Homepage ![]() ICQ-Nummer: 320-028-330 | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|