News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Einsatzleitwagen
Rettungstransportwagen
(Altfahrzeuge nach DIN 75080, heute nach DIN EN 1789 Typ C)
Umfangreiche medizinische Ausstattung.
Zum Transport von Notfallpatienten vorgesehen gemäß RettG NW.
Krankentranportwagen mit 4 Tragen des Zivilschutzes.

Zur Aufnahme von 2 Tragen übereinander je Seite gebaut,
werden diese Fahrzeuge heute i.d.R. nur noch mit 2 Patienten geplant, da bei einer Belegung mit 4 Patienten eine Versorgung selbst rudimentär nicht mehr möglich ist.

In den heute nur noch vorhandenen KTW-4 Sprinter des BBK verfügen die Trageplätze auch über ein halbwegs geeignetes Rückhaltesystem (Gurte) die den Patienten fixieren.

Die Vorgängerversionen auf Transitbasis verfügten nicht darüber.

Nachfolger sind die KTW-2 des BBK bzw. N-KTW/KTW-2 der Länder.
Einsatzleitwagen
Feldkochherd
Mobile Kochgelegenheit, meist mit LKW-Kupplung und Betreuungs-LKW als Zugfahrzeug (alte Bundesvorhaltung)
Geeignet für max. 500 Personen in einem Kochvorgang zu versorgen.
Für die Ausgabe sind weitere Einsatzmittel notwendig.
Sofortkomponente als überregionale Hilfe beim Massenanfall von Verletzten (ÜMANV)
für NRW: NEF + 3 RTW
Rettungstransportwagen
(Altfahrzeuge nach DIN 75080, heute nach DIN EN 1789 Typ C)
Umfangreiche medizinische Ausstattung.
Zum Transport von Notfallpatienten vorgesehen gemäß RettG NW.
Notarzteinsatzfahrzeug
Off-Topic, wird benutzt wenn sich die Diskussion zu weit vom Thema entfernt hat und nichts mehr damit zu tun hat
RubrikRecht + Feuerwehr zurück
Thema'Überbelegung' bei Einsatzfahrt35 Beiträge
AutorSeba8sti8an 8W., Linden / Hessen350069
Datum19.07.2006 01:46      MSG-Nr: [ 350069 ]10981 x gelesen

Moinsens

Geschrieben von Stefan BrüningWarum? Nehmen wir mal an, dass alle Züge mit Optimalstärke gemäß KatS-Konzept Hessen ausgestattet sind, und die Kradmelder meist keinen Funk haben, dann ergibt das:

2 mal San-Zug mit je ELW, GW-San (ArztTrKW), zwei RTW, drei KTW-4 ==> 14 Fahrzeuge
1 mal Betr-Zug mit ELW, GW-T, Bt-LKW mit FKH, fünf (Bt-)Kombis ==> 8 Fahrzeuge
2 mal ÜMANV-S mit je drei RTW, 1 NEF ==> 8 Fahrzeuge

Macht (ohne irgendwelche Führungseinheiten für den Verband) gesamt 30 Fahrzeuge.

Wenn wir jetzt erkennen, dass ein FMS-Telegramm inkl. Quittung durch die Leitstelle ca. 700ms in Anspruch nimmt und des weiteren idealisiert festlegen, dass alle 30 Fahrzeugführer direkt hintereinander aber ohne Überdeckung drücken und auch jedes Telegramm einwendfrei "durch kommt" dann ergibt sich:

30 * 0,7 = 21 Sekunden Kanalbelegzeit.

Meine Einschätzung: Wenn 30 Leute gleichzeitig losfeuern, dauerts bestimmt 1,5 minuten bis die letzte Quittung da ist.

Sorry, ist bisschen OT, aber mir war grad danach, dir das mal auszurechnen. ;o)

Gruß
Sebastian


--
Es gehört oft mehr Mut dazu, seine Meinung zu ändern, als ihr treu zu bleiben (Friedrich Hebel)

Wer bei anderen schlecht über mich reden möchte, der kann sich gern bei mir noch ein paar Anregungen holen ;o)

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.117


\'Überbelegung\' bei Einsatzfahrt - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt