News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Recht + Feuerwehr | zurück | ||
Thema | 'Überbelegung' bei Einsatzfahrt | 35 Beiträge | ||
Autor | Seba8sti8an 8W., Linden / Hessen | 350069 | ||
Datum | 19.07.2006 01:46 MSG-Nr: [ 350069 ] | 10981 x gelesen | ||
Moinsens Geschrieben von Stefan Brüning Warum?Nehmen wir mal an, dass alle Züge mit Optimalstärke gemäß KatS-Konzept Hessen ausgestattet sind, und die Kradmelder meist keinen Funk haben, dann ergibt das: 2 mal San-Zug mit je ELW, GW-San (ArztTrKW), zwei RTW, drei KTW-4 ==> 14 Fahrzeuge 1 mal Betr-Zug mit ELW, GW-T, Bt-LKW mit FKH, fünf (Bt-)Kombis ==> 8 Fahrzeuge 2 mal ÜMANV-S mit je drei RTW, 1 NEF ==> 8 Fahrzeuge Macht (ohne irgendwelche Führungseinheiten für den Verband) gesamt 30 Fahrzeuge. Wenn wir jetzt erkennen, dass ein FMS-Telegramm inkl. Quittung durch die Leitstelle ca. 700ms in Anspruch nimmt und des weiteren idealisiert festlegen, dass alle 30 Fahrzeugführer direkt hintereinander aber ohne Überdeckung drücken und auch jedes Telegramm einwendfrei "durch kommt" dann ergibt sich: 30 * 0,7 = 21 Sekunden Kanalbelegzeit. Meine Einschätzung: Wenn 30 Leute gleichzeitig losfeuern, dauerts bestimmt 1,5 minuten bis die letzte Quittung da ist. Sorry, ist bisschen OT, aber mir war grad danach, dir das mal auszurechnen. ;o) Gruß Sebastian -- Es gehört oft mehr Mut dazu, seine Meinung zu ändern, als ihr treu zu bleiben (Friedrich Hebel) Wer bei anderen schlecht über mich reden möchte, der kann sich gern bei mir noch ein paar Anregungen holen ;o) | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|