News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Recht + Feuerwehr | zurück | ||
Thema | 'Überbelegung' bei Einsatzfahrt | 35 Beiträge | ||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 349430 | ||
Datum | 16.07.2006 13:58 MSG-Nr: [ 349430 ] | 10915 x gelesen | ||
Geschrieben von Philipp Merkle Diese Funktion hat er wohl eher später, im Einsatzgeschehen und nicht in der Anfahrts- und Sammelphase. Doch. Auch da. Denn wenn sich die Mannschaft erst mal in einen aufgeregten Hühnerhaufen verwandelt hat, dann habe ich an der Einsatzstelle als GrFü nichts mehr davon. Deshalb fange ich meine Mannschaft wenn möglich (also die die noch nicht vor mir am Fahrzeug sind) am oder beim Einstieg ab, schaue ihnen kurz in die Augen, sortiere ggfs. auch aus (Qualifikation, Personalverfügbarkeit,...),... Außerdem gebe ich Infos über Stichwort, Einsatzort,... weiter, verteile Aufgaben,... so daß die Mannschaft sich schon mal darauf einstellen kann, was kommt. Auf der Anfahrt geht das dann weiter. Wenn ich über Funk neue Infos bekomme, dann gehen diese an die Mannschaft weiter. Ggfs. unterhält man sich noch locker über dies oder das. Das alles entspannt. Und beruhigt. Und mit einer ruhigen Mannschaft kann ich als Vorgesetzter selbst wesentlich beruhigter arbeiten. Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|