News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | pers. Ausrüstung | zurück | ||
Thema | Umfrage: FW-Haltegurt | 131 Beiträge | ||
Autor | Mart8in 8G., Malente / Schleswig-Holstein | 347385 | ||
Datum | 06.07.2006 13:43 MSG-Nr: [ 347385 ] | 106448 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Moin, moin zusammen.... ich verfolge die Diskussion die letzten paar Tage und muß sagen, daß mir das Für und wieder sehr bekannt vorkommt aus den eigenen Reihen unserer PA-Träger. Ich selbst bin seit mehr als 15 Jahren PA-Träger und möchte sagen, dass der FW-Haltegurt sicherlich in 99% der Fälle nur als Beilhalter mitgeschleppt wird, aber das eine Prozent der Einsätze wo man in dann wirklich benötigt und ihn eventuell im Spind hat hängenlassen, möchte ich nicht erleben. Ich habe auch das Gefühl das einige hier vielleicht etwas unterscheiden sollten, zum Einen den planbaren und eventuell einschätzbaren Fall der Absturzsicherung (Klettergurt) in dem in absturzgefährdeten Bereichen gearbeitet wird und zum anderen den unerwarteten Fall der Eigensicherung oder auch des Selbstrettens der eigenen Person. Weitere Eventualitäten seien erst einmal dahin gestellt (z.B. Sicherung in der Drehleiter). Die Industrie hatte ja schon gute Ideen in der Vergangenheit von einem FW-Haltegurt abzusehen, so war ein System in der HuPf Jacke und Hose verbaut, welches einen Karabiner an der Brust aufwiss und vom Prinzip den Klettergurt im inneren hatte. Eine weitere Vorstellung vor mittlerweile zwei-einhalb Jahren hatte die Firma Draeger mittels eines Sicherungsseiles mit Karabiner im Beckengurt des PAs. Ich denke, solange solche Innovationen nicht vorangetrieben werden, hilft es nichts und mein FW-Haltegurt wird mein treuester Gefährte sein. Dies stellt meine persönliche Meinung wieder und dient lediglich der Grundlage weiterer Diskussionen. Martin (Malente) | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|