alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Unfallverhütungsvorschrift
Von den Trägern der gesetzlichen Unfallkasse erstelltes Regelwerk
1. Pressluftatmer

2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.

3. Permanent Allrad
1. Pressluftatmer

2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.

3. Permanent Allrad
1. Pressluftatmer

2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.

3. Permanent Allrad
Persönliche Schutzausrüstung
Persönliche Schutzausrüstung
Persönliche Schutzausrüstung
Persönliche Schutzausrüstung
Sozialgesetzbuch, für uns interessant insbesondere:
- Fünftes Buch Sozialgesetzbuch (SGB V) - Gesetzliche Krankenversicherung
- Siebtes Buch Sozialgesetzbuch (SGB VII) - Gesetzliche Unfallversicherung
Sozialgesetzbuch, für uns interessant insbesondere:
- Fünftes Buch Sozialgesetzbuch (SGB V) - Gesetzliche Krankenversicherung
- Siebtes Buch Sozialgesetzbuch (SGB VII) - Gesetzliche Unfallversicherung
Sozialgesetzbuch, für uns interessant insbesondere:
- Fünftes Buch Sozialgesetzbuch (SGB V) - Gesetzliche Krankenversicherung
- Siebtes Buch Sozialgesetzbuch (SGB VII) - Gesetzliche Unfallversicherung
Persönliche Schutzausrüstung
Rubrikpers. Ausrüstung zurück
ThemaUmfrage: FW-Haltegurt131 Beiträge
AutorChri8sti8@n 8P., ein Badner in Leipzig / Sachsen physisch, Baden emotio347272
Datum06.07.2006 09:43      MSG-Nr: [ 347272 ]106971 x gelesen
Infos:
  • 10.02.17 DIN 14927 Feuerwehr-Haltegurt

  • Hallo Uli,

    Geschrieben von Ulrich Volzdankr für deinen Hinweis. Das hatte ich ja damit gemeint. Die UVV sieht ja nicht vor immer den Haltegurt zu tragen. Ach ja PA ... auch dort hast du Recht ... wir haben natürlich bei unseren Übungen nicht immer PA auf. Aber es gibt selten eine Übung ohne. Auch hier muss ständig geübt werden. Du kannst mir glauben oder auch nicht. Wenn wieder ein TF-Lehrgang läuft und wir eine Einsatz mit PA üben, wieviel der Träger die Einsatzkurzprüfung vergessen / falsch durchführen.

    Das glaube ich dir gerne.
    Ich wollte auch nur damit verdeutlichen, dass nach deiner Argumetation jede denkbare PSA immer getragen werden muß, damit man nicht aus der Übung kommt.
    Das ist weder sinnvoll, noch ist Sinn und Zweck von PSA. PSA ist - abgesehen vielleicht von Feuerwehrs, wo PSA getragen wird, weil oft sonst gar nichts anders vorhanden ist - kein Selbstzweck, sondern soll eine Person vor einer bestimmten , definierten Gefajr schützen. Ist diese Gefahr nicht vorhanden ist PSA absolut überflüssig.

    Geschrieben von Ulrich VolzMir geht es hier nicht darum den FW-Haltegurt als teuflische Sache abzutun. Nur was ich nicht toll finde, wenn hier immer schwarz-weiss gemalt wird.

    Mir auch nicht.
    Es ist aber dabei zu beachten, dass gerade beim Feuerwehr-Haltegurt gerne die sachebene verlassen und mit Traditionsargumenten ("das haben wir schon immer so gemacht") gearbeitet wird. Es wird mit der Selbstrettung argumentiert, obwohl diese mit dem Feuerwehr-Haltegurt ganz eindeutig unzulässig ist.

    Geschrieben von Ulrich VolzUnd dazu noch eine Frage ... Was ist für dich das SGB VII --- offizielle Abkürzung im Amtsdeutsch (ich unterstütze gerade eine deutsche Behörde, arbeiten tue ich woanderst ;)) ) bedeutet SGB -> Sozialgesetzbuch. Schreib mir doch bitte was du mit SGB gemeint hast.

    Sozialgesetz, VII. Buch, Unfallversicherungseinordnungsgesetz. Regelt die gesetzliche Unfallversicherung in Deutschland. Entgegen landläufiger Meinung, die leider auch immer noch von Ausbildern vertreten wird, ist für das Vorliegen eines Versicherungsfalls alleine maßgeblich, ob eine der Bedingungen des dritten Abschnitts (§§ 7-13) vorliegt, die Frage, ob PSA getragen wurde oder nicht ist völlig unmaßgeblich.


    MkG,
    Christi@n

    -------------------------------------------------
    Fumus ignem

    - This is my very own opinion... -


    TROLL COLLECT - Trolls im Forum

    Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

    << [Master]antworten>>
    flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
    Beitrag weiterempfehlen

     ..

    0.142


    Umfrage: FW-Haltegurt - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt