alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Flugfeldlöschfahrzeug
Drehleiter mit Korb
Berufsfeuerwehr
DIN Deutsches Institut für Normung e. V.
1. Europäische Norm
2. Englisch
In My Humble Opinion - Meiner bescheidenen Meinung nach
Hohlstrahlrohr
Hohlstrahlrohr
Sorry, Could Not Resist - Entschuldigung, aber ich konnte nicht widerstehen
Landesfeuerwehrverband
Rubrikpers. Ausrüstung zurück
ThemaUmfrage: FW-Haltegurt131 Beiträge
AutorFran8z-P8ete8r L8., Lauf a. d. Pegnitz / Bayern347067
Datum05.07.2006 14:11      MSG-Nr: [ 347067 ]107117 x gelesen
Infos:
  • 10.02.17 DIN 14927 Feuerwehr-Haltegurt

  • Hallo zusammen,

    man sollte im Rahmen der Diskussion wirklich nicht, wie schon angesprochen, Äpfel mit Birnen vergleichen.

    Der Haltegurt wird nicht eingesetzt, wenn die Gefahr eines Absturzes besteht, die Feuerwehrleine wird nur statisch belastet.

    Für bestimmte, bereits schon erwähnte Einsatzbereiche ist der Feuerwehr-Haltegurt mit Multifunktionsm-Öse durchaus ausreichend und einsetzbar, z.B. da, wo (wie der Name schon sagt) gehalten wird. Oder rückgehalten wird. Beispiele wurden schon genug gegeben, Arbeiten auf der Leiter z.B., Arbeiten aufm Flachdach mit Rückhalten vor der Absturzkante, Sichern am Dachsparren, ?

    Der Haltegurt wird nicht eingesetzt, wenn die Gefahr eines Absturzes besteht, die Feuerwehrleine wird nur statisch belastet.

    Geschrieben von Andreas DovernEs gibt ein Video der RTWH, bei dem ein Dummy aus 6m Höhe zu Fall gebracht wird, der am Feuerwehrgurt hängt - wer ihn gesehen hat versteht spätestens dann meine Einstellung ;-)
    Deine Einstellung ist also, dass man in Zukunft alle Brände nur noch kombiniert mit Fettbrandlöschmittel und Pulver löscht und Wasser abgeschafft wird, weil Wasser für einen Sprit- und Fettbrand nicht geeignet ist. Und es werden nur noch Löschrüstdrehleiter-FLFs angeschafft, weil ein reines FLF nicht zur Menschenrettung ausm 5. Stock taugt und die DLK keine Flugzeugbrände in den Griff bekommt. Wahrscheinlich kaufst Du Dir auch bald einen
    Fahrmischer, weil Dein Cabrio oder sonstige überdachte Zündkerze nicht für den Transport von Beton geeignet ist, falls Du mal einen solchen brauchen solltest.
    (auch ;-))
    Der Film ist ein alter Hut und macht schön die Einsatzgrenze des Haltegurts deutlich, siehe auch wieder Äpfel-Birnen-Obstkorb. Man sieht auch, was passiert, wenn man die Einsatzgrenze überschreitet.
    Aus traurigem, aktuellen Anlass könnte man dann auch sagen, dass es dann mehr Videos geben sollte, die die fatalen Folgen von übereilten Fahrten zum Gerätehaus zeigen. Dabei werden auch die Einsatzgrenzen des Privat-PKW überschritten. Ist er deshalb "zu alte Technik, von der man nichts bis gar nichts halten" sollte? Würde die Paralleldiskussion sicher unterstützen. (5 Tote in 3 Jahren, ausreichend Verletzte, wieviel warens denn durch falsche Anwendung des Haltegurtes in den letzten 3 Jahren?)

    Der Haltegurt wird nicht eingesetzt, wenn die Gefahr eines Absturzes besteht, die Feuerwehrleine wird nur statisch belastet.

    Eine schöne Alternative bietet m.E. die BF Aachen.
    Bei einem Lehrgang wurde uns da deren Technik gezeigt, bei denen der Auffanggurt (gem. DIN EN 361) sich direkt in der Überhose befindet - allerdings herausnehmbar für Wasch- & Prüfvorgänge.
    Ja. Mag schön sein, klingt aber eher wieder nach einem Eierlegendewollmilchsau-Versuch. Brauch ich überall dort, wo ich im Absturzgefährdeten Bereich arbeite, eine Überhose? Und Du willst mir doch nicht allen Ernstes weißmachen, dass immer dann, wenn die Gefahr einer Beaufschlagung mit Brandrauch besteht und keine Absturzgefahr (z.B. Kellerbrand) zu erwarten ist, der Gurt auch zur Materialschonung entnommen wird. (Kann es sein, dass ihr auch 6 Stunden zum Löschen eines kleinen Kellerbrandes benötigt, weil ihr erst fünfeinhalb Stunden lang die Leiter vorm Kellerfenster eingraben müsst, um für den vorgehenden Trupp eine überlebensnotwendige Anleiterbereitschaft herzustellen? ;-))
    Das ist doch total mit Spatzen auf Kanonen geworfen, weil es man sich dann IMHO nicht
    Geschrieben von Andreas Dovernin der hinsicht mit der schlechtesten zufrieden geben? sondern mit einer der unsinnigsten ;-)

    Der Haltegurt wird nicht eingesetzt, wenn die Gefahr eines Absturzes besteht, die Feuerwehrleine wird nur statisch belastet.

    Geschrieben von Andreas DovernDer Gurt gehört m.E. abgeschafft - zu alte Techink, zu unsicher, und und und klar, ist immer die schnellste Ausrede, wenn ich mit der alten Technik nicht umgehen kann und die Einsatzgrenzen nicht kenne, dann ist sie voll der Mist. Deshalb sollten auch schnellstens alle CM-Strahlrohre gegen HSR ausgetauscht werden.
    Bleiben wir doch aufm Teppich. In dem riesigen Einsatzspektrum sind sicher zu einer hohen Prozentzahl CM`s ausreichend (Brände im Freien, Containerbrand, Scheunenbrand, PKW-Brand, Kehlen-Brand, ?), und das HSR verwende ich dort, wo es sinnvoll ist und das CM seine Einsatzgrenze hat, z.B. bei der Rauchgaskühlung.

    Der Haltegurt wird nicht eingesetzt, wenn die Gefahr eines Absturzes besteht, die Feuerwehrleine wird nur statisch belastet.

    Und noch was zum Selbstretten:
    Mag sein, dass ein realer Fall bisher noch nicht aufgetreten ist. Wenn man das unter den bereits angegebenen Argumenten (Knoten unter 0-Sicht, Festpunktproblematik, ?) in der Ausbildung den Leuten klarmacht, verstehen sie das hoffentlich. Allerdings ist die ?Selbstrettungsübung? auch eine Zusammenfassung vieler einzelner Tätigkeiten.
    - Festpunkt auswählen
    Leine am Festpunkt anschlagen
    Einbinden
    HMS einlegen
    Sichern
    Und auch
    Höhengewöhnung
    Vertrauen ins Material gewinnen
    Somit kann ich mit dieser Übung alle vorgenannten Punkte ausbilden, die sich auch in den Tätigkeiten wieder finden, in denen der Haltegurt und die Feuerwehrleine äußerst sinnvoll und sicher eingesetzt werden können.

    Der Haltegurt wird nicht eingesetzt, wenn die Gefahr eines Absturzes besteht, die Feuerwehrleine wird nur statisch belastet.

    Für die Bereiche ?Selbstretten? (s.o.), Rückhalten vor der Absturzkante, Halten (Sichern) beim Leitersteigen, ? sind Haltegurt und Feuerwehrleine vollkommen ausreichend und weiterhin nutzbar, sie ersetzen aber mit Sicherheit nicht sinnvoll zusammengestelltes Material und die Ausbildung im Bereich der richtigen Absturzsicherung.



    Grüßla,
    Franz-Peter

    Ist nicht so bissig und überspitzt gemeint wie`s geschrieben ist, aber SCNR ;-)


    Der Beitrag stellt meine private Meinung dar und nicht die Meinung der Stellen oder Organisationen, in denen ich beruflich und privat tätig bin.

    Tue zehn Jahre lang Gutes, und niemand wird es bemerken. Eine Stunde lang Böses getan, und Ruhm ist dir gewiss. - Samurai-Weisheit

    Besucht uns unter:
    Feuerwehr Lauf a. d. Pegnitz
    Frühdefibrillation - Laiendefibrillation im BRK-Kreisverband Südfranken
    LFV Bayern - Fachbereich 4: Vorbeugender Brandschutz

    Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

    << [Master]antworten>>
    flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
    Beitrag weiterempfehlen

     ..

    0.139


    Umfrage: FW-Haltegurt - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt