alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

1. Feuerwehrangehöriger (geschlechtsneutral)
2. Facharzt
3. Fachausbilder (JUH)
4. Feuerwehranwärter (Bayern)
Einsatzleitwagen
Funkgerät
Funkgerät
1. Feuerwehrangehöriger (geschlechtsneutral)
2. Facharzt
3. Fachausbilder (JUH)
4. Feuerwehranwärter (Bayern)
1. Feuerwehrangehöriger (geschlechtsneutral)
2. Facharzt
3. Fachausbilder (JUH)
4. Feuerwehranwärter (Bayern)
RubrikAusbildung zurück
ThemaSprechfunkerlehrgang56 Beiträge
AutorGerh8ard8 B.8, Pfungstadt / Hessen343708
Datum18.06.2006 21:55      MSG-Nr: [ 343708 ]13462 x gelesen
Infos:
  • 21.10.16 BaWü: Konzept für die Fernmeldeausbildung

  • Hallo,

    Geschrieben von Christian DüsingWann kommt denn mal der normale FA, der nach seinem TrM1 den Sprechfunker macht, in die Situation über Relais zu funken?

    ... in der Regel jedesmal wenn er (als Maschinist, Sprechfunker auf den ELW o.ä.) ein 4m-FuG in die Hand bekommt

    Geschrieben von Christian DüsingWann wird denn mal auf einen Ausweichkanal umgestellt?
    ... viel zu wenig - siehe Kanaltrennung insbesondere im 2m-Band oder auch Abbildung von Führungsstrukturen in entsprechende Funkpläne
    ... schöne Aufgabe hierzu: Kanalwechsel am FuG 8b-1 EADS Teledux mit Bedienhandapparat - toll wenn der Bediener keine Ahnung hat - das FuG FMS und die Kanalnummer ne "0" drin ;-)

    Geschrieben von Christian DüsingUnd wie oft wird im Innenangriff unter Atemschutz vorgegangen? Wie oft ist geht es bei Verkehrsunfällen um Menschenleben und professionelles Arbeiten?

    ... das sind andere Baustellen - und mindestens zwei weitere Lehrgänge ...

    Geschrieben von Christian DüsingSolange ein normaler freiwilliger FA in den Standarteinsatzsituationen nicht fir ist, können wir es uns doch nicht erlauben mit so einem Zeug wie Frequenzmodulation anzufangen.

    ... mit der selben Begründung lasse ich in allen Lehrgängen am Besten die Rechtsgrundlagen weg ... wie ein Lungenautomat funktioniert interessiert auch nicht usw. Das würde ich aber dann weniger als Lehrgang sondern als Drill bezeichnen wollen ...

    Geschrieben von Christian DüsingAber man sollte überlegen, ob hier von einem freiwilligen FA nicht zu viel verlangt wird. Im Einsatz hat keiner etwas davon, wenn ich dir die physikalischen Grundlagen von elektromagnetischen Schwingungen darstellen kann.

    ... man sollte aber wissen warum ich im Relaisbetrieb über den nächsten Berg komme - im Wechselsprechen aber nicht. Hilfreich wäre auch zu wissen, dass Antennen die im 30° Winkel zum Autodach stehen (häufig gesehen) wohl nicht das Optimale sind.

    Geschrieben von Christian DüsingDie Ausbildung sollte sich daran orientieren, was im Einsatz verlangt wird. So könnte man das Sprechfunkerwissen, welches Im Atemschutzeinsatz benötigt wird, in diesem Lehrgang laufen lassen. In diesem Rahmen kann dann auch auf gescheite Kommunikation bei der Atemschutzüberwachung geachtet werden.

    ... ja: z.B. Umschalten auf 34 bG/U - weils in dem Gebäude eine Gebäudefunkanlage gibt ... was war denn nun bG und was sind die Einschränkungen ?

    Geschrieben von Christian DüsingKein anderer Lehrgang kam einem so überflüssig vor....
    ... kein anderer Bereich muss - weil die Handelnden von dem was sie tun keine/nicht ausreichende Ahnung haben - für das Scheitern von Übungen und für Einsatzpannen herhalten.

    Gruss
    Gerhard



    Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

    << [Master]antworten>>
    flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
    Beitrag weiterempfehlen

     ..

    0.113


    Sprechfunkerlehrgang - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt