alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

RubrikKommunikationstechnik zurück
ThemaAnaloge Alarmierung im Digitalfunk?35 Beiträge
AutorGünt8er 8R., Steinheim / 342159
Datum05.06.2006 09:38      MSG-Nr: [ 342159 ]13024 x gelesen

Hallo Christian,





Geschrieben von Christian RiekeIst das nicht ein Sicherheitsloch? Wie soll passives Paging in einem verschlüsselten Netz funktionieren, wenn nicht nach 3 Wochen die Codierung bekannt werden soll? Und aktives Paging, sprich Funkgerät in der Tasche, ist wohl mehr wie utopisch und unbezahlbar.

Ich habe beschrieben was ich an Wünschen und Vorstellungen aus Vorträgen und Gesprächen aufgenommen habe. Was dann tatsächlich umgesetzt wird, wird man sehen. Das Thema Verschlüsselung ist heute schon möglich, bei der Polizei in der Schweiz werden analoge Funkmeldeempfänger eingesetzt die mit Verschlüsselung arbeiten.

Für die aktive Alarmierung stellt sich nicht nur die finanzielle Frage, sondern das Problem der Akkukapazität. Da diese Pager ähnlich wie ein Mobiltelefon immer mit dem Netz kommunizieren müssen, gibt es hier noch eine Herausforderung.

Jetzt muss man sehen welche Forderungen Bund und Länder an die Industrie stellen, wenn das Verfahren zur Einführung des Digitalfunks in D ein paar Stufen weiter ist.

Carpe Diem

Gruß aus Württemberg



Günter Rapp

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten 
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.163


Analoge Alarmierung im Digitalfunk? - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt