alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Technisches Hilfswerk
RubrikKommunikationstechnik zurück
ThemaAnaloge Alarmierung im Digitalfunk?35 Beiträge
AutorMart8in 8D., Kaarst (NRW) / 341652
Datum02.06.2006 09:59      MSG-Nr: [ 341652 ]13098 x gelesen

Geschrieben von Ulrich CimolinoGar nicht - aber auch das 4 m Band wird noch Jahre (wenn nicht Jahrzehnte) erhalten bleiben müssen...



Stimmt das selbe gilt für die digitalen Melder im 2m Band.



Geschrieben von Ulrich CimolinoNein



Das war seine Frage:

"Digitale Alarmierung läuft ja parallel zum bestehenden analogen Funknetz. Angenommen, es ist dann wirklich irgendwann mal so weit dass alle Feuerwehren in Deutschland digital funken, ist es dann möglich, weiterhin analog zu alarmieren (im digitalen Netz, nicht Parallelbetrieb zweier Netze)?"



Es ging um den Digitalalarm (und der läuft m.W. ausschließlich im analogen 2 m Band, das hat mit dem Fahrzeugfunk im 4 m Band bzw. Digitalfunk nichts zu tun).




Ich habs anders gelesen bzw. verstenden. Im Prinzip ist es aber egal. Denn wenn irgendwann das 4m und 2m Band "abgeschaltet" wird, sind die alten Melder, egal ob analog oder digital, nicht mehr zu gebrauchen.



Das wird nicht 2010 sein. Ich tippe auf ca. 10 Jahre nach der Einführung des Digitalfunks in Deutschland.

Gruß Martin




THW OV-Neuss


Gruppenführer 2.BG - TZ-R/Sp


http://www.thw-neuss.de





Alles meine Pivate Meinung und nicht die des OV-Neuss oder der BA-THW.

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten 
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.249


Analoge Alarmierung im Digitalfunk? - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt