alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben
Löschgruppenfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
Funkmeldeempfänger
RubrikKommunikationstechnik zurück
ThemaAnaloge Alarmierung im Digitalfunk?35 Beiträge
AutorChri8sti8an 8R., Geisenfeld / 341559
Datum01.06.2006 21:25      MSG-Nr: [ 341559 ]13173 x gelesen

Das ist kein Quatsch (nur über die Zeiträume kann man streiten), sondern bei der derzeitigen Finanzsituation wohl Realität.

Es ist im Augenblick nicht finanzierbar, alle Geräte bei allen BOS auf einmal auszutauschen.

Da die Feuerwehren Organisationen der Gemeinden sind, wird es hier noch länger dauern, bis alle Geräte überall getauscht sind. Da es nicht besonders gut wäre, wenn Angriffstrupp A vom ersten LF nicht mit Angriffstrupp B vom nem anderen LF funken kann, weil A ein Tetra-Gerät hat, und B noch ein FuG10, wird man hier zwangsweise 2m solange weiterverwenden müssen, bis man genug portable Tetra Geräte hat. Bei den Fahrzeugfunkgeräten könnte es schneller gehen.



Zu deinem anderen Beitrag: Es gibt sein ein paar Wochen ein neues FuG8 (GCD), frisch entwickelt und gerade erst zugelassen, bei den FuG10/11 kamen letztes Jahr auch noch ein paar neu Geräteserien auf den Markt (ICOM und Motorola). Neue analoge FME kommen dieses Jahr von Swissphone und evtl Eurobos. So tot ist die Technik für die Hersteller noch nicht, wie es manche gerne sehen würden. Das TD9 wird übrigens auch noch auf Jahre weiterproduziert.

Aus gegebenem Anlass: Dies ist nur meine persönliche Meinung.

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten 
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

1.561


Analoge Alarmierung im Digitalfunk? - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt